«Bei uns ist die Freiheit zum Staatsprinzip geworden, das uns alle eint»
Ich möchte über den staatspolitischen Wert der Geschichte reden; darüber, wie sie uns prägt und was sie uns lehrt. Dass Geschichte lebendig ist, das beweisen Sie alle mit diesem eindrücklichen, grossen Aufmarsch hier.
Wie wichtig unsere Geschichte ist, das beweisen uns aber auch die Historiker. Weil dieses Jahr verschiedene Erinnerungsanlässe anstehen, haben sich einige von ihnen schon anfangs Jahr zu Wort gemeldet.
Das sei alles nicht so bedeutend. Es sei alles ganz anders gewesen. Nun haben wir ja von archäologischen Funden erfahren, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Schlacht stehen. Aber wir können jetzt schon die Prognose wagen: Das wird die Kritiker nicht umstimmen. Denn aus ihrer Sicht ist unsere ganze Geschichte nur ein patriotisches Trugbild. Vieles sei frei erfunden oder falsch verstanden.
Man kann daraus nur einen Schluss ziehen: Wer sich so viel Mühe gibt, um unserer Geschichte die Bedeutung abzusprechen, der zeigt damit vor allem eines – nämlich, wie bedeutend unsere Schweizer Geschichte eben gerade ist.
Wenn unsere Geschichte nicht wichtig wäre, dann würde sie nicht so vehement in Frage gestellt, sondern einfach still vergessen. Gerade das ist aber nicht der Fall. Morgarten ist ein gutes Beispiel dafür. Die Erinnerung an die erste Freiheitsschlacht der Eidgenossenschaft blieb über die Jahrhunderte wach.
Der Mönch Johannes von Winterthur berichtet im 14. Jahrhundert in seiner Chronik davon und erwähnt einen jährlichen kirchlichen Gedenktag für die Gefallenen. Um 1500 wird die Schlachtkapelle erstmals erwähnt. Seit 1912 gibt es das Morgartenschiessen.
Für die geistige Landesverteidigung während des Zweiten Weltkrieges ist Morgarten ein Symbol für Widerstandsgeist und Freiheitswille selbst in schwierigster Lage. Bundesrat Minger zum Beispiel sagte damals, Morgarten leuchte uns aus unserer Geschichte entgegen wie die Morgensonne der Freiheit.1 Auch General Guisan hat sich mehrmals in diesem Sinne geäussert.
Morgarten, dieser erste und wichtige Sieg der Eidgenossen, hat also ganz verschiedenen Generationen immer wieder Selbstvertrauen und Zuversicht gegeben. Natürlich hat sich das Gedenken über die Zeit verändert. Aber bis heute steht Morgarten für unser grosses gemeinsames Ziel: Selber zu bestimmen und frei zu bleiben – und für diese Freiheit auch einzustehen und zu kämpfen.
Auf zwei Aspekte der historischen Erinnerung will ich näher eingehen: Erstens ganz allgemein auf den Wert der Geschichte für unsere gemeinsame Identität. Und zweitens auf die Lehre aus Morgarten, die noch heute aktuell ist.
Geschichte gibt Identität
Wer einem Volk die Geschichte nimmt, der nimmt ihm die Identität. Wer ihm die Identität nimmt, der nimmt ihm die Werte. Und ein Volk ohne Werte, das wird manipulierbar, denn es fehlt ihm der Kompass. Dazu gibt es Beispiele auch aus der jüngeren Geschichte, wo Völkern bewusst die Geschichte genommen wurde, um sie manipulieren zu können.
Der Schriftsteller Thomas Hürlimann hat vor einigen Wochen in einem Interview mit der Schweiz am Sonntag gesagt, die Schweiz sei dabei, ihr Gedächtnis vorsätzlich zu verlieren. Und weiter sagte er wörtlich, ich zitiere: «Das merken Sie auch den Politikern an, die uns im Ausland vertreten. Statt mit einem gewissen Stolz auf unsere Historie zu verweisen, entschuldigen sie sich für ein Volk, das zu doof sei, um der EU beizutreten.»2
Mit andern Worten gesagt: Die Kritik an unserer Geschichte ist nicht wissenschaftlich, sondern politisch motiviert. Denn die Geschichte der Schweiz ist die Geschichte eines freiheitlichen Sonderfalles. Und das passt aus politischen Gründen nicht allen.
Aber schauen wir nur kurz unvoreingenommen zurück: Wir haben hier Ende des 13. Jahrhunderts eine kleine Gemeinschaft in den Bergen, die ihr Schicksal in die eigenen Hände nimmt. Mit dem Bundesbrief von 1291 haben sich die Urschweizer gegen fremde Herren und fremde Richter verbündet. Über die Jahrhunderte hat sich daraus unser freiheitliches Staatswesen entwickeln können. In einem Europa, das noch bis ins 20. Jahrhundert hinein von Monarchien geprägt war, ist das eine historische Sensation.
Gegen alle Wahrscheinlichkeit hat sich der Bund von damals als überlebensfähig, ja sogar als unglaublich erfolgreich erwiesen. So ist ein Land entstanden, das nicht zentralistisch, sondern kleinräumig organisiert ist. So hat sich eine Gesellschaft entwickelt, in der Eigenverantwortung zählt und Leistung honoriert wird. In der es aber auch dazugehört, dass man sich im Milizwesen für die Allgemeinheit einsetzt, sei es in der Armee, in der Politik, der Kirche oder dem Sport. Im Laufe der Zeit haben wir uns eine liberale Ordnung gegeben, die uns mehr Rechte gibt, als sie die Bürger anderer Staaten haben.
Bei uns ist die Freiheit zum Staatsprinzip geworden, das uns alle eint – ob Land oder Stadt, ob Deutschschweiz, Romandie oder Tessin. Und das Wichtigste: Das Volk ist der Souverän, also die höchste Instanz. Die Bürger haben das letzte Wort. Volksentscheide gelten – müssen gelten, auch wenn das vielleicht der Regierung oder andern Staaten nicht passt.
Mit diesen Staatsgrundsätzen sind wir weiterhin ein Sonderfall; mir wird das immer wieder bewusst, wenn ich ausländische Minister treffe, die ein ganz anderes Staatsverständnis haben. Geschichte prägt – und dass sie uns Schweizer freiheitsliebend und obrigkeitskritisch geprägt hat, das finde ich wunderbar. Darauf dürfen wir ruhig auch ein wenig stolz sein.
Die Lehre aus Morgarten
Die Entwicklung zum modernen, direktdemokratischen Rechtsstaat war in den letzten Jahrhunderten selbstverständlich nicht immer gradlinig. Geschichte verläuft nie linear, immer gibt es Irrungen und Wirrungen.
Aber ein ganz wesentlicher Grundsatz zeigt sich erstmals in der Schlacht am Morgarten. Damit komme ich zum zweiten Punkt, zur Lehre aus Morgarten:
Es geht darum, anders zu sein und gezielt auf unsere Stärken zu setzen. Dieser Mut zur Eigenständigkeit hat sich in der Folge immer und immer wieder bewährt, bei weitem nicht nur in militärischer Hinsicht, sondern auch wirtschaftlich und staatspolitisch bis heute.
1315 mussten sich die Eidgenossen erstmals mit Waffen verteidigen. Hätten sie sich dem überlegenen Gegner in einer offenen Feldschlacht gestellt, hätten sie verloren. Sie nutzten jedoch geschickt das Gelände, so dass der Gegner sich gar nicht in Formation aufstellen konnte. Sie setzten auf ihre speziellen Waffen, die Hellebarden. Und sie wählten eine Strategie der Überraschung, die für das Kriegsverständnis des Adels geradezu ungehörig war.
Für die Ritter war der ritterliche Kampf, das Turnier, das Reiten und der Umgang mit der Waffe der Lebensinhalt. Sie beherrschten ihre Art der Kriegsführung hervorragend. Hätten die Eidgenossen die Kriegsführung ihrer Gegner imitieren wollen, wären sie gegen die damalige Grossmacht Habsburg chancenlos gewesen. Hätten sie die höfischen Regeln und Rituale rund um den ritterlichen Kampf akzeptiert, gäbe es heute keine Schweiz.
Darum ist das heute verbreitete Schlagwort von den «gleich langen Spiessen» ein Unsinn. Wir brauchen nicht gleich lange Spiesse; mit gleich langen Spiessen verlieren wir. Einfach, weil die andern fast immer grösser sind und mehr Ressourcen haben.
Ein kleines Land kann nur bestehen, wenn es anders ist, wenn es aus seinen Eigenheiten besondere Stärken macht. Wir haben nur eine Chance, wenn wir kreativer, flexibler und besser sind.
Morgarten ist damit eine höchst aktuelle Lektion der Geschichte: Die ritterlichen Regeln der Kriegsführung nennen die mächtigen Staaten heute Rechtsharmonisierung oder «level playing field». Damit wird die Schweiz unter Druck gesetzt, nach den Regeln der andern zu spielen, nach denen wir nur verlieren und die andern nur gewinnen können.
Es ist darum nicht erstaunlich, dass die EU jetzt von uns ein institutionelles Abkommen verlangt. Wir müssten damit ihre Rechtsordnung übernehmen und uns ihrer Gerichtsbarkeit unterstellen. Wir würden unsere Freiheit aufgeben und wären so als liberaler, erfolgreicher Standortkonkurrent ausgeschaltet. Politisch wäre es das Ende unserer Unabhängigkeit und wirtschaftlich eine Zwangsnivellierung nach unten.
Fazit
Ich fasse zusammen:
Erstens – Geschichte ist mehr als eine Sammlung spannender Geschichten oder einfach bunte Folklore. Geschichte macht ein Volk oder ein Land zu dem, was es ist. Genauso wie die Lebenserfahrung einen Menschen zu dem macht, was er ist. Vergisst ein Land seine Geschichte, verliert es seine Identität, und damit seinen natürlichen Kompass als Orientierungshilfe für die Zukunft.
Es ist, wie wenn ein Mensch die Erinnerung an alle prägenden Erlebnisse verliert; wenn jemand unter Amnesie oder Demenz leidet. Bei Menschen führt das zu Verhaltensstörungen und zum Verlust der Selbständigkeit. Bei Staaten und Völkern ist das nicht anders; auch hier geht es um Selbständigkeit, und das geschichtliche Gedächtnis ist eine Voraussetzung dafür.
Zweitens – Morgarten steht dafür, bewusst anders zu sein; dafür, seine Eigenheiten nicht zu verleugnen, sondern daraus Stärken zu machen. Das war das Erfolgsrezept der Vergangenheit: Unser Land ist freiheitlicher als andere. Die Steuern sind nicht ganz so hoch. Die Strukturen schlanker, die Bürokratie weniger drückend. Die Rechtssicherheit höher, die Rahmenbedingungen wirtschaftsfreundlicher. Der Bürger ist Souverän und bestimmt. Dank einer liberalen Ordnung kann er sich entfalten, wirtschaftlich und auch privat. Das bringt Wohlstand und Lebensqualität.
Ob wir diesen so ausserordentlich erfolgreichen Weg weitergehen, werden letztlich Sie als Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entscheiden. Ich hoffe für unser Land und für die Generationen, die nach uns kommen, dass wir diesen Mut zur Eigenständigkeit nach wie vor aufbringen.
Der heutige Tag stimmt mich optimistisch. Sie setzen hier ein wichtiges Zeichen: Unsere Geschichte und unsere Identität sind uns nicht gleichgültig. Diese Feier ist darum auch eine Kundgebung für unser Land und für unsere Unabhängigkeit.
Damit sagen wir deutlich: Wir lassen uns unsere Geschichte nicht nehmen. Wir lassen uns unsere Wurzeln nicht nehmen. Und schon gar nicht lassen wir uns unsere Freiheit nehmen!
Darum wünsche ich mir diesen Geist von Morgarten auch für unsere heutige Zeit, denn er ist nach 700 Jahren noch genau so aktuell wie damals!
1 Neue Zürcher Zeitung, 17. Juni 2015, S. 13
2 Schweiz am Sonntag, 7. Juni 2015, S. 13 f
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Keine ernsthaften Bemühungen zur Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den USA und China auf dem Gipfel in San Francisco
- Russland wird wohl kein Getreide mehr an den Westen liefern
- Wird der globale Pandemievertrag der WHO uns den Dauer-Ausnahmezustand bringen? - Teil 2
- Wird der globale Pandemievertrag der WHO uns den Dauer-Ausnahmezustand bringen? - Teil 1
- Zur weiteren Ethik-Diskussion: COVID 19 Corona Ausstiegskonzept
- Zur Corona-Ethik-Diskussion
- «Impfungen als Allerheilmittel ist eine gefährliche Strategie»
- Evgeny Morozov: Das World Wide Web war nie ein Garten Eden
- Concierto de Aranjuez - Joaquín Rodrigo II. Adagio / Pablo Sáinz-Villegas - LIVE
- Ethik in Wissenschaft und Politik – ein Leserbrief und unsere Antwort
- Zur Bedeutung des Hippokratischen Eides in der heutigen Zeit
- «Der Mensch darf nie aufhören, Mensch zu sein» (A. Schweitzer)
- CRISPR Cas9 – «Wir sind weit davon entfernt, das ‹Konzert der Gene› des Menschen zu verstehen»
- Multipolare Welt gegen Krieg
- Auf dem Weg in den digital-autoritären Sicherheitsstaat?
- Solidarwerkstatt: Nein zur militärischen EU-Beistandsverpflichtung!
- Niemals vergessen
- Manifest für Europa – Wir wollen ein Europa des Friedens und des Rechts!
- Genauer erfassen: Ethik und Kultur – Leo Tolstoi, Ilja Repin und die «Wandermaler»
- Sprachrohre der Kriegstreiber gehören in keine deutsche Redaktion.
- «Kein assistierter Suizid in Deutschland!» Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
- Verschwörungstheoretiker blasen zur Hexenjagd auf Historiker Dr. Daniele Ganser
- Jeremy Corbyn – mehr als ein politischer Robin Hood
- Gedanken zur Präimplantationsdiagnostik PID