China legt bei der Ukraine-Vermittlung einen höheren Gang ein
Das von Russland kontrollierte Kernkraftwerk in der Region Saporoshja, wo eine ukrainische "Gegenoffensive" erwartet wird (Archivbild)
Trotz des Lärms, der aus Washington kommt, integrieren immer mehr Länder ihre Lieferketten mit China. Sogar der britische Außenminister unternimmt Annäherungsversuche an China, während Zelensky am Mittwoch ein "langes und bedeutungsvolles" Telefonat mit Xi Jinping führte. Washingtons Position, Sanktionen und alles andere, löst sich auf.
Es ist noch zu früh, um vorherzusagen, was aus der Rede des britischen Außenministers James Cleverly am Dienstag im Mansion House hervorgehen wird, in der er die Position der Regierung zu China darlegte. Die "Global Times" begrüßte die Rede zurückhaltend.
Offensichtlich spürt Großbritannien die Dringlichkeit, sich einen Weg aus dem Fuchsbau zu bahnen, in dem es sich nach dem Scheitern des Five Eyes-Versuchs, die Proteste in Hongkong anzuheizen, wiederfand. Großbritannien kann nicht weit hinterherhinken, wenn die allgemeinen Interessen der europäischen Länder, die tiefe, für beide Seiten vorteilhafte Wirtschaftsbeziehungen mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt unterhalten, sich darin zeigen, dass sie nicht in eine Vorhut gegen China hineingezogen werden wollen. (Siehe meinen Blog Who gains from a forever war in Ukraine?)
Allerdings ist der Zeitpunkt interessant. Cleverlys Rede kam am Vorabend des Telefongesprächs zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy (auf dessen Wunsch hin). Von seiner einzigartigen Position auf der transatlantischen Achse aus kann Großbritannien Erschütterungen spüren, die sich auf die Geopolitik des indopazifischen Raums und den Ukraine-Konflikt auswirken, die in gewisser Weise miteinander verbunden sind. Großbritannien ist dabei, sich zu positionieren.
Der Inhalt von Gesprächen auf höchster Führungsebene wird nie öffentlich bekannt gegeben, und die überwältigende Masse liegt unter Wasser, wie Eisberge, die von Gletschern abbrechen. Der chinesische Bericht über das Gespräch zwischen Xi und Zelensky am Dienstag hat jedoch einen positiven Tenor.
Xi lobte die chinesisch-ukrainischen Beziehungen als "strategische Partnerschaft, die die Entwicklung und Wiederbelebung der beiden Länder vorantreibt" und lobte die persönliche Rolle Zelenskys. Xi bekräftigte auch Chinas konsequente Position, dass "die gegenseitige Achtung der Souveränität und territorialen Integrität die politische Grundlage der chinesisch-ukrainischen Beziehungen ist." Xi zeigte sich bereit, die strategische Partnerschaft der beiden Länder mit einer langfristigen Perspektive voranzutreiben.
Zum Thema Ukraine äußerte sich Xi in drei Kernpunkten: Chinas "zentrale Haltung ist es, Gespräche für den Frieden zu erleichtern", wie es in seinem Positionspapier vom 24. Februar heißt; Peking beabsichtigt, proaktiv zu handeln, und Dialog und Verhandlungen sind der einzige Weg nach vorn.
Die Bedeutung liegt in Xis Hinweis auf "rationales Denken und Stimmen, die in letzter Zeit zunehmen" und dass Kiew "die Gelegenheit ergreifen und günstige Bedingungen für eine politische Lösung schaffen" sollte.
Xi behielt den Ball im Auge und könnte angedeutet haben, dass Zelensky immer noch die Nase vorn haben kann, wenn er die riskante, sinnlose Idee einer "Gegenoffensive", deren Keime ihm von Washington und London eingepflanzt worden sind, beiseiteschiebt.
Xi, der vielleicht Zelenskys Aufgeschlossenheit gespürt hat, schlug vor, dass China "sich für einen baldigen Waffenstillstand und die Wiederherstellung des Friedens einsetzen wird". Konkret wird China den Sonderbeauftragten der chinesischen Regierung für eurasische Angelegenheiten in die Ukraine und andere Länder entsenden, um mit allen Parteien eingehende Gespräche über eine politische Lösung der Ukraine-Krise zu führen.
Ein Zeitplan wurde jedoch nicht genannt. Nichtsdestotrotz hat Xi einen proaktiven Schritt unternommen. Worin könnte das Kalkül bestehen? Offensichtlich hat Xi gerade eine Reihe von Gesprächen mit europäischen Staats- und Regierungschefs geführt, die Peking besuchten und ihn davon überzeugten, dass sich die Ukraine-Krise auf komplexe Weise entwickelt und große Auswirkungen auf die internationale Landschaft hat", wie er Zelensky sagte.
In der Zwischenzeit haben die durchgesickerten Pentagon-Dokumente gezeigt, dass die Uneinigkeit, das Misstrauen und die Divergenzen zwischen den USA, Europa und der Ukraine gravierend sind und sich weiter verschärfen. Andererseits ist Washington nicht nur das größte Hindernis für einen Waffenstillstand und Friedensgespräche, sondern drängt die westlichen Verbündeten dazu, sich hinter seine indopazifische Strategie zur Eindämmung Chinas zu stellen.
Hier wird der außergewöhnliche Ausbruch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in seinem Interview mit Politico an Bord der Cotam Unité (Frankreichs Air Force One) bei der Rückkehr aus China, nachdem er rund sechs Stunden mit Xi verbracht hatte, zu einem entscheidenden Moment.
Macrons aufrüttelnder Appell, Europa solle es vermeiden, "in eine Block-gegen-Block-Logik zu verfallen", fand in Zhongnanhai durchaus Widerhall: Europas Sehnsucht nach strategischer Autonomie, Europas nagende Zweifel und Überdruss daran, ein "Vasall" zu sein, und Europas vielfältige Herausforderungen im Bereich der sozialen Governance und seine Priorisierung von Entwicklung und Wohlstand lassen ihm letztlich keine andere Wahl, als Eurasien mit mehr Konnektivität zu umarmen, bilaterale Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit China zu entwickeln und die Beziehungen zu Russland wieder aufzubauen. Eine Lawine von chinesischen Kommentaren folgte auf Macrons Äußerungen. (hier, hier, hier, hier, hier)
Ausschlaggebend war jedoch die jüngste Veröffentlichung geheimer Dokumente der USA und der NATO über das ukrainische Militär und die von Kiew mit Spannung erwartete "Frühjahrs-Gegenoffensive" (zu der das US-Justizministerium inzwischen eine Untersuchung eingeleitet hat).
Die Dokumente enthüllten zahlreiche Nachteile und Unzulänglichkeiten des ukrainischen Militärs und führten zu der streng geheimen Einschätzung Washingtons, dass sich das ukrainische Militär nach den jüngsten Rückschlägen in einer schwierigen Lage befindet. In der Tat legte sich ein Schleier der Unsicherheit und des Verlusts an Selbstwertgefühl über Kiew, das sich zunehmend unsicher über die Beständigkeit und Zuverlässigkeit der westlichen Unterstützung ist.
Verstärkt wurden diese Komplexe durch die durchgesickerten Geheimdienstberichte, wonach die USA "auch die obersten militärischen und politischen Führer der Ukraine ausspionieren, was das Bemühen Washingtons widerspiegelt, einen klaren Überblick über die Kampfstrategien der Ukraine zu erhalten." (The New York Times) Ein Hauch von Edward Snowden – so halten die USA ihre Hegemonie aufrecht!
Nichtsdestotrotz hat ein Leitartikel in der Global Times geschrieben: "Im Laufe der Zeit hat die internationale Gemeinschaft kühlere Überlegungen zu diesem heißen Konflikt angestellt. Vor allem nimmt die Verhandlungsbereitschaft aller Parteien zu, und in verschiedenen europäischen Ländern werden immer mehr rationale Stimmen laut. In gewissem Sinne ist das Fenster der Gelegenheit für die Förderung einer politischen Lösung der Ukraine-Krise aufgetaucht."
Nach seinem Gespräch mit Zelensky ernannte Xi rasch Li Hui, den stellvertretenden Generaldirektor der Abteilung Eurasien im Außenministerium, zum Leiter der chinesischen Delegation zur Beilegung der Krise in der Ukraine. Das ist eine kluge Entscheidung.
Li Hui, einer der fähigsten Eurasienexperten Chinas, war zuvor über einen außergewöhnlich langen Zeitraum von zehn Jahren (2009-2019) als Gesandter in Russland tätig. Er ist sowohl mit der ukrainischen als auch mit der russischen Situation bestens vertraut, versteht die Psychologie der slawischen Völker und spricht natürlich Russisch.
Die Ernennung eines Sonderbeauftragten stellt einen ernsthaften Versuch dar, Vermittlungsfunktionen zu aktivieren und Brücken zu bauen. Aber es gibt gewaltige Herausforderungen. Russland begrüßt alles, was das Ende des Ukraine-Konflikts näherbringen könnte, aber unter dem Strich muss es die Ziele seiner militärischen Sonderoperation in der Ukraine noch erreichen.
Auch sieht Russland keine Bereitschaft des Westens zu einer friedlichen Lösung. Dafür gibt es gute Gründe, denn Washington setzt ausschließlich auf eine militärische Lösung und den totalen Sieg.
Von China vermittelte Verhandlungen wären ein schwerer Schlag für die amerikanische Strategie in der Ukraine, und wenn sie sich durchsetzen, würde das die USA auch im indopazifischen Raum in die Defensive bringen. Kurzfristig kann daher der Druck auf Zelensky nur zunehmen, die "Gegenoffensive" einzuleiten.
Quelle: https://www.indianpunchline.com/china-shifts-gear-on-ukraine-mediation/
Die Übersetzung für seniora.org besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Doctorow: Ist der Sommer endlich gekommen?
- Interview – „Das Nordische Modell ist Heuchelei“
- Weltwoche: «Orbán ist ein Held»
- Bhadrakumar: Russlands Lektionen in Demokratie
- Solowjow: «Entweder siegt Russland, oder die ganze Welt wird zerstört»
- Noch hat die Schweiz eine Chance!
- Venezuela: 5 Millionen Wohnungen gebaut ... und kein Wort in den französischen Medien!
- Russland heute – Innenansichten eines Schweizers
- Bhadrakumar: Südafrika steuert vorsichtig auf eine Koalitionspolitik zu
- Peter Hänseler: Russischer Patriotismus – ein Konzertbesuch
- Interview von Außenminister Sergej Lawrow mit dem bosnisch-serbischen Fernsehsender ATV, Moskau, 5. Mai 2024
- Bhadrakumar: Putin stellt den Kompass für die kommende Reise neu ein
- Werden die US-amerikanischen Oligarchen Grenzen akzeptieren oder den Dritten Weltkrieg wählen?
- Pepe Escobar: Die De-Dollarisierung schlägt ein wie eine Bombe: Das dezentralisierte monetäre Ökosystem der BRICS+ wird kommen
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: Vierter und letzter Teil
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: Teil 3
- «Man muss mit Putin verhandeln»: Uno-Spitzendiplomat Schulenburg über Krieg und Frieden
- Doctorow: Die Schatten von 1968: Der Angriff der New Yorker Polizei auf die Demonstranten der Columbia University
- Die Ergebnisse des Jahres mit Wladimir Putin
- Auch die kleine Schweiz wird international genau beobachtet – und kritisiert …
- Eine Stimme aus Deutschland an den Schweizer Bundesrat zur Bedeutung der Neutralität
- Kontrafunk hören: Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier.
- Alle können mitmachen: Briefe schreiben an die 7 Schweizer Bundesräte
- Offener Brief an den (Schweizer) Bundesrat