Skip to main content

Wer kennt Mentona Moser?

Eveline Hasler erzählt im Buch «Tochter des Geldes» das bewegte Leben einer vergessenen Schweizer Sozialrevolutionärin.
Von Marie-Louise Zimmermann*
22. März 2019
In Ostberlin hat sie ein Ehrengrab, in der Schweiz kennt sie kaum jemand: Mentona Moser. 1874 als zweite Tochter eines erfolgreichen Schaffhauser Uhrenfabrikanten geboren, verliert sie früh ihren Vater und wird von ihrer Mutter abgelehnt. Zusammen mit ihrer Schwester verbringt sie auf Schloss Au am Zürichsee eine freudlose Kindheit. Später arbeitet sie als Fürsorgerin und Krankenpflegerin in Londoner Arbeiterquartieren.

Darauf gründet ihr soziales Engagement, das sie auch zurück in der Heimat fortsetzt. So entwirft sie in einer Zeit grassierender Tuberkulose für das Stadtzürcher Bauamt gesunde Siedlungen mit Kinderspielplätzen. Enttäuscht von der Sozialdemokratie, wird sie Mitgründerin der Kommunistischen Partei der Schweiz. Nach kurzer Ehe verlassen von ihrem Mann, einem Juristen, muss sie allein für ihren kranken Sohn und die Tochter sorgen. Ihre Mutter, als Sulzer-Erbin eine der reichsten Frauen Europas, verweigert ihr jede Unterstützung. Nach deren Tod gründet Mentona mit dem geerbten Pflichtteil in Russland ein Kinderheim. In Berlin engagiert sie sich gegen das aufkommende Naziregime und kümmert sich um inhaftierte Genossen.

Vermögen beschlagnahmt

Als ihr Vermögen beschlagnahmt wird, kehrt sie 1934 zurück nach Zürich. 1950 bieten einstige Mitkämpfer in der DDR ihr die Ehrenbürgerschaft an und einen Platz im einem Ostberliner Pflegeheim. 1971 stirbt Mentona Moser fast 100-jährig und wird im Ehrenhain beerdigt.

Wie ist Eveline Hasler auf diese Figur gestossen? «Bei einem offiziellen Besuch in der DDR 1986», erinnert sich die Autorin, «zeigte mir meine grosse Kollegin Irmtraud Morgner das Grab von Mentona Moser. Und wunderte sich, dass ich die bedeutende Sozialrevolutionärin und Feministin nicht kannte. So begann ich zu recherchieren.» Sie wurde jedoch gewarnt, in einer Zeit des Kalten Krieges käme eine Hommage an eine Kommunistin in der Schweiz schlecht an. Jetzt, meint sie, sei die Zeit gekommen, «dieser mutigen Frau ihre Stimme wiederzugeben».

«Ich hüte mich vor allzu enger Nähe mit meinen Figuren», sagt Hasler. «Ich will ihnen Raum lassen zu eigener Entwicklung.» Trotz dieser Distanz fügen sich die sorgfältig zusammengetragenen Fakten zum eindrücklichen Bild einer ungewöhnlichen Revolutionärin. Und zugleich zum detailreichen Panorama einer dramatischen Epoche.

Tochter des Geldes
Eveline Hasler Tochter des Geldes
Roman eines Lebens. Nagel & Kimche, Zürich 2019. 200 S., ca. 32 Fr.
__

*Marie-Louise Zimmermann
Journalistin/Redaktorin/Texterin
Schreibend und fotografierend bin ich viel gereist:
http://mlzimmermann.ch/