Offener Brief an Herrn Macron von einem aufrechten Schweizer Bürger
An das französische Generalkonsulat in Zürich am 16. Nov. 2023
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich bitte Sie weiterzuleiten, dass es den Gepflogenheiten bei einem Staatsbesuch nicht entspricht und als unfreundlicher Akt verstanden wird, wenn ein Staatspräsident versucht, einem von den Bürgern bestimmter Staat öffentlich zu erklären, was die Bürger zu tun haben, und dann noch von einem anderen Staat.
Wir müssen weder bei den Sanktionen tun, was ein französischer Präsident sagt, noch was wir mit der EU zu tun haben. Wir lassen uns auch 50 Jahre Zeit, wenn die EU aufoktroieren will, was wir als Bürger zu tun haben. Die EU ist nicht Europa, ja sie tritt Europa mit Füssen, weil sie noch nicht einmal die in Frankreich von einem Monarchisten erfundene Gewaltenteilung in einer Monarchie ausfüllt, geschweige denn den Bürgerwillen erfragt oder ausführt, ja Abstimmungen zur EU aussetzt wie in Frankreich zur EU, wenn zu vermuten ist, dass die Bürger vermutlich nicht zustimmen werden, was sie von der Obrigkeit vorgeschrieben bekommen sollen.
Es hat Tradition in Frankreich, dass nur abgestimmt wird, wenn die Bürger sicher zustimmen werden wie es De Gaulle vorgemacht hat. Das ist ein Plebiszit. Direkte Demokratie ist etwas ganz anderes, nämlich die Bürger bestimmen selbst.
Frankreich hat die Schweiz unter Napoleon überfallen.
Die Schweiz hat den französischen Soldaten ganz uneigennützig Hilfe in Solferino angeboten, als sie im Krieg standen und ihre Neutralität ermöglichte vielen französischen Soldaten das Leben.
Die Schweiz ermöglicht vielen Franzosen als Grenzgänger, in der Schweiz zu arbeiten und ihr Geld zu verdienen und in Frankreich billig zu leben. Das hätte Herr Macron ansprechen können, wenn er als freundlich gesinnter Präsident gekommen wäre.
Hier wurde sehr wohl registriert, dass Macron bei seiner Einsetzung zum Präsidenten sich auf den Kaiserstuhl gesetzt hat.
Die Schweiz ist direktdemokratisch und damit selbst bestimmt. Herr Macron ist ein Bürger wie jeder andere auch, nicht mehr. Er sollte gleichwertig denken lernen. Er ist eingeladen, sich weiterzubilden. Offensichtlich kennt er Europa nicht, sondern nur das zentralisierte Frankreich und die zentralisierte EU.
Er darf gerne die seit Jahrhunderten bestehende schweizerische Selbstbestimmung kennenlernen, die überall für die herrschenden Fürsten eine Gefahr darstellte. Er ist als Lernender herzlich eingeladen.
Freundliche Grüsse
Diethelm Raff
f (lic.phil.I (Psychologe) et Dipl. Ing Agr. (Agronom)
Bruechstrasse 99
8706 Meilen
079 822 77 86
http://www.diethelm-raff.ch
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Offener Brief an Herrn Macron von einem aufrechten Schweizer Bürger
- Willy Wimmer: Man sollte sich die lohnenswerte Mühe machen, David Fromkin zu lesen.
- Amerika, das nicht so schöne, hat kein Recht, andere Länder zu belehren
- Nobelpreisträger John Clauser wurde in den Vorstand der CO2 Coalition gewählt
- Was ist eine Universität?
- Ein ungeschminkter Erfahrungsbericht aus der Schweizer Volksschule.
- Der Wunsch nach Konsens gefährdet die Freiheit der Wissenschaft
- Wahrheit und Macht: Auf welcher Seite steht die Vierte Gewalt?
- Wer sind die ukrainischen integralen Nationalisten?
- Krieg ohne Ende - die neue NATO-Strategie
- Von den Anfängen der Universität Zürich und ihren ersten beiden Medizinstudentinnen
- Marx wäre heute konservativ: Die heutigen Linken verraten die Ideen ihres Idols
- Der Wehrmachtsoffizier, der seinem Land die Niederlage wünschte
- Galoppierender Gender-Wahnsinn
- Gilbert Doctorow: Die erfreuliche Rückkehr zur Pädagogik in Russlands Schulen
- Der Schule ihren menschlichen Sinn zurückgeben
- Hinweis: Online-Kongress «Die Reise Deines Lebens» startet am 17. Januar 2023
- Volksschule – Bildungsort für direkte Demokratie und Kultur
- Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet
- Nicht nur die Wirtschaft in Deutschland – auch die Bildung der Jugend serbelt
- Die zehn Gebote des – modernen – Journalismus
- Woke-Wahnsinn von Winterthur hat Konsequenzen: SVP-Nationalrätin reicht Vorstoss zum Verbot von Gender-Sprache an Schweizer Hochschulen ein
- „Kindeswohl“ statt evidenzlose Covid-Schulen
- Zum gestrigen Beitrag „Notruf aus dem Klassenzimmer“ erhielten wir einen interessanten Leserbrief, den wir hier veröffentlichen, zusammen mit unserer Antwort.