Bhadrakumar: Südafrika steuert vorsichtig auf eine Koalitionspolitik zu
Wähler warten geduldig in stundenlangen Schlangen bei den Parlamentswahlen in Südafrika, 29. Mai 2024
Die Ergebnisse der Wahlen zum südafrikanischen Parlament am Freitag bestätigten die weit verbreitete Annahme, dass der regierende Afrikanische Nationalkongress (ANC), der 1993 die Befreiung des Landes von der Apartheid anführte und seitdem die politische Landschaft wie ein Banyanbaum beherrscht, einen steilen Niedergang erlebt. Der Stimmenanteil des ANC ist von 57,5 Prozent bei den Wahlen 2019 auf rund 40 Prozent gesunken.
Die glücklichen Tage des ANC gehen zu Ende, aber alle guten Dinge haben einmal ein Ende. Der ANC konnte zumindest noch dreißig Jahre lang an das Erbe des Freiheitskampfes anknüpfen, was nicht einfach ist, da die Politik immer wettbewerbsorientierter wird und mit der Ermächtigung auch die Herausforderung der Rechenschaftspflicht einhergeht. Im Vergleich dazu hat die indische Kongresspartei in weniger als zwei Jahrzehnten die Mehrheit im Parlament verloren.
Außerhalb einiger ländlicher Provinzen ist die Unterstützung für den ANC allgemein rückläufig, wobei eine starke Unterströmung der Anti-Amtsbonus-Stimmung aufgrund der massiven Arbeitslosigkeit, des extrem hohen Maßes an zwischenmenschlicher Gewalt, des Zusammenbruchs der sozialen Dienste und der schamlosen Korruption gegen ihn arbeitet.
Der ANC wäre auf die Hilfe anderer Parteien angewiesen, um Cyril Ramaphosa für eine zweite Amtszeit wiederzuwählen. Die drei anderen großen Parteien sind die liberal ausgerichtete Democratic Alliance [DA], die linksextremen Economic Freedom Fighters [EFF] und die neue MK-Partei [MK] unter Führung des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma, der einst den ANC führte.
Die DA, die über 21 % der Stimmen erhielt, ist eine etablierte liberale Partei, die von Weißen dominiert und auch vom weißen Kapital finanziert wird. Die EFF hingegen ist eine autoritär-populistische Partei, die in ihrer Anhängerschaft und Ausrichtung nicht ethnisch geprägt ist und etwas mehr als 9 % der Stimmen erhielt.
Der große Gewinner scheint die MK zu sein, eine Abspaltung des ANC, die zum ersten Mal bei den Wahlen antrat und auf einer Welle des Zulu-Nationalismus 14,83 % der Stimmen erhielt.
Der wahrscheinliche Charakter der künftigen Regierungskoalition ist noch nicht klar. Es überrascht nicht, dass die westlichen Medien für eine ANC-DA-Koalition plädieren. Die DA ist in eine Sackgasse geraten und möchte sich trotz ihrer Ideologie der nationalen Befreiung mit dem ANC verbünden, um die Macht zu teilen.
Die massiven Investitionen der weißen Milliardäre in eine Reihe neuer liberaler Parteien führten bei den Wahlen am Mittwoch nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Keine dieser Parteien konnte sich durchsetzen. Die DA ist die einzige Ausnahme, aber selbst in diesem Fall setzt die Mittelmäßigkeit ihrer Führung und ihre Unfähigkeit, in der komplexen Rassenpolitik Unterschiede in der Tonlage zu erkennen, dem Wachstumspotenzial über die derzeitigen Grenzen hinaus enge Grenzen. Viele schwarze Südafrikaner misstrauen der DA, weil sie glauben, dass sie die Interessen der Weißen begünstigt.
Daher wird es innerhalb des ANC zwangsläufig Widerstand gegen eine Verbindung mit der DA unter dem weißen Politiker John Steenhuisen geben, dessen marktwirtschaftliches Programm mit Privatisierungen und einem Ende der Programme zur wirtschaftlichen Stärkung der Schwarzen im Widerspruch zu den Traditionen der Regierungspartei steht.
Zwelivelile Mandela, der Enkel Nelson Mandelas und scheidender ANC-Abgeordneter, erklärte gegenüber AFP, die DA vertrete „andere Ideale“, was eine Zusammenarbeit mit ihr zu schwierig mache. Er sagte voraus, dass die radikalen linken Gruppen, die von ehemaligen ANC-Figuren angeführt werden – die EFF von Julius Malema oder die MK von Zuma – für die Regierungspartei die wahrscheinlicheren Partner seien.
Allerdings könnten diese radikalen Optionen auch auf Widerstand innerhalb der gemäßigteren Teile des ANC stoßen. Außerdem muss die Kluft zwischen Ramaphosa und Zuma – der seit langem über die Art und Weise verbittert ist, wie er 2018 aus dem Amt des Präsidenten gedrängt wurde – noch überwunden werden.
Inmitten all dieser Manöver innerhalb der politischen Klasse ist es schwierig, die Stimmung in der Bevölkerung einzuschätzen, da die weißen liberalen Medien den nationalen Diskurs wie ein Schraubstock beherrschen. So wird die Schwere des tiefen Gefühls der politischen Entfremdung, das viele Wähler zu Formen des antiliberalen und zuweilen antidemokratischen Populismus treibt, in der Besessenheit, die überragende Präsenz des ANC in der politischen Landschaft zu untergraben, leichtfertig übersehen.
Zweifelsohne ist der ANC für die westlichen Mächte ein Dorn im Auge geworden. Südafrikas aktive Rolle in den BRICS-Staaten und sein Eintreten für Multipolarität und „Entdollarisierung“, sein kühner Schritt vor dem IGH gegen Israels Kriegsverbrechen in Gaza, seine Nähe zu Russland und China usw. haben enorme Auswirkungen auf die westlichen Interessen in der gegenwärtigen Weltlage.
Der Einfluss des weißen Kapitals auf die digitalen Medien in Südafrika verleiht ihm eine erhebliche Macht, den nationalen Diskurs zu gestalten, aber es wird nicht versucht, die tiefe Entfremdung der benachteiligten Teile der Gesellschaft zu verstehen, geschweige denn, sie kritisch anzugehen. Es genügt zu sagen, dass dies ein fruchtbarer Boden ist, auf dem ethnische Politik Wurzeln schlagen kann. Das Paradoxe ist, dass sich das Erbe einer der fortschrittlichsten Bewegungen in der Geschichte der antikolonialen Befreiung als der Aufstieg von Ethno-Nationalismus und Populismus unter dunkel-komischen politischen Persönlichkeiten wie Donald Trump, Boris Johnson, Jair Bolsonaro oder Javier Milei erweisen könnte.
Der springende Punkt ist, dass es der Linken nicht gelungen ist, eine glaubwürdige Alternative zu der räuberischen Form von ethnischem Nationalismus und Populismus zu präsentieren, die durch die schrecklichen Umstände von Armut und Entbehrung, in denen die meisten Südafrikaner leben müssen, hervorgebracht wurde. Es ist keine einzige Führungspersönlichkeit in der Art von Lula da Silva oder Jeremy Corbyn zu sehen, die die Linke vereinen könnte. All dies überlässt der räuberischen und kleptokratischen politischen Klasse das Feld, um die Dämonen der ethnischen Politik zu entfesseln.
Man bedenke, dass Zuma 2,3 Millionen Südafrikaner davon überzeugt hat, für die MK-Partei zu stimmen. Die MK will die Macht der traditionellen Führer stärken, Banken verstaatlichen und Land entschädigungslos enteignen und Südafrikas „lange Periode der nationalen Schande“ auf das Jahr 1652 zurückdatieren, als die erste holländische Siedlung gegründet wurde.
Die EFF bezeichnet sich selbst als antiimperialistisch und vom Marxismus inspiriert. Die EFF tritt auch dafür ein, weißen Farmern Land wegzunehmen und Minen, Banken und andere strategische Sektoren ohne Entschädigung zu verstaatlichen. Sie behauptet, die Apartheid sei 1994 nicht zu Ende gegangen, da die demokratische Einigung die Wirtschaft in den Händen des „weißen Monopolkapitals“ belassen habe – eine Botschaft, die in einem Land, in dem vier von zehn Erwachsenen arbeitslos sind, gut ankommt.
Unterm Strich gibt es, wie bei der Kongresspartei in Indien, keine wirkliche Alternative zum ANC als Vereinigungspartei, der immer noch die Loyalität vieler Wähler genießt, weil er eine führende Rolle beim Sturz der weißen Minderheitsherrschaft gespielt hat und weil seine fortschrittliche Sozialfürsorge und seine Politik der wirtschaftlichen Befähigung der Schwarzen von den Anhängern dafür gelobt werden, dass sie Millionen von schwarzen Familien aus der Armut geholfen haben.
Quelle: https://www.indianpunchline.com/south-africa-tiptoes-towards-coalition-politics/
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Doctorow: Ist der Sommer endlich gekommen?
- Interview – „Das Nordische Modell ist Heuchelei“
- Weltwoche: «Orbán ist ein Held»
- Bhadrakumar: Russlands Lektionen in Demokratie
- Solowjow: «Entweder siegt Russland, oder die ganze Welt wird zerstört»
- Noch hat die Schweiz eine Chance!
- Venezuela: 5 Millionen Wohnungen gebaut ... und kein Wort in den französischen Medien!
- Russland heute – Innenansichten eines Schweizers
- Bhadrakumar: Südafrika steuert vorsichtig auf eine Koalitionspolitik zu
- Peter Hänseler: Russischer Patriotismus – ein Konzertbesuch
- Interview von Außenminister Sergej Lawrow mit dem bosnisch-serbischen Fernsehsender ATV, Moskau, 5. Mai 2024
- Bhadrakumar: Putin stellt den Kompass für die kommende Reise neu ein
- Werden die US-amerikanischen Oligarchen Grenzen akzeptieren oder den Dritten Weltkrieg wählen?
- Pepe Escobar: Die De-Dollarisierung schlägt ein wie eine Bombe: Das dezentralisierte monetäre Ökosystem der BRICS+ wird kommen
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: Vierter und letzter Teil
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: Teil 3
- «Man muss mit Putin verhandeln»: Uno-Spitzendiplomat Schulenburg über Krieg und Frieden
- Doctorow: Die Schatten von 1968: Der Angriff der New Yorker Polizei auf die Demonstranten der Columbia University
- Die Ergebnisse des Jahres mit Wladimir Putin
- Auch die kleine Schweiz wird international genau beobachtet – und kritisiert …
- Eine Stimme aus Deutschland an den Schweizer Bundesrat zur Bedeutung der Neutralität
- Kontrafunk hören: Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier.
- Alle können mitmachen: Briefe schreiben an die 7 Schweizer Bundesräte
- Offener Brief an den (Schweizer) Bundesrat