Eine Bombe nach der anderen – eine Kartographie der Gewalt mit einem Vorwort von Howard Zinn
Dieser Aufsatz ist die Einführung zu einer Sammlung von Zeichnungen/Bildern, die die Geschichte der Bombardements illustriert: „Bombe um Bombe – eine Kartographie der Gewalt“ von Elin O’Hara Slavick. Sie ist Professorin für Kunst an der Universität von North –Carolina.Vielleicht passt es, dass Elin O’Hara Slavicks außergewöhnlicher Heraufbeschwörung der Bombardements durch die USA-Regierung ein paar Worte von einem Bombardier (Bomber-Pilot) vorausgehen, der im Auftrag der USA-Luftwaffe im 2. Weltkrieg Bombardements durchführen musste. Mindestens einem ihrer Zeichnungen liegt ein Bombardement zugrunde, an dem ich Ende des Krieges teilgenommen hatte: die Zerstörung des französischen Seebades Royan an der Atlantikküste.
Als ich mir ihre Bilder ansah, wurde mir schmerzlich bewusst, wie ignorant ich war, als ich diese Bomben auf Frankreich und auf Städte in Deutschland, Ungarn, die Tschechoslowakei fallen ließ, was die Auswirkungen dieses Bombens auf Menschen betraf. Nicht weil sie uns blutige Leichen, amputierte Glieder, von Napalm zerstörte Haut zeigt. Das tut sie nicht. Aber ihre Gemälde zwingen mich – in einer Weise, die ich nicht erklären kann – mir diese Szenen vorzustellen.
Ich bin sprachlos, wenn ich daran denke, dass und wie wir die „zivilisierten“ Nationen, Städte und Gegenden und Inseln seit 100 Jahren bombardiert haben. Doch hier in den USA, die meistens dafür verantwortlich sind, versteht die Öffentlichkeit – auch ich – nicht, was die Bomben den Menschen antun. Dieser Mangel an Phantasie – so glaub ich – ist wichtig, um zu erklären, warum wir immer noch Kriege haben, warum wir das Bombardieren als ein gewöhnliches Begleitprogramm unserer Außenpolitik haben – ohne Horror und Empörung.
Wir (Amerikaner) in diesem Land haben nicht wie die Menschen Europas, Japans oder Afrikas oder im Nahen Osten oder der Karibik die Erfahrung gemacht, bombardiert zu werden. Deshalb waren wir, als die Zwillingstürme in New York am 11.9. explodierten, so schockiert und konnten es nicht fassen. Das änderte sich schnell: unter dem Einfluss der Regierungspropaganda kam es zu einer gefühllosen Billigung von Bombardements in Afghanistan. Man war nicht in der Lage, die Leichen von Afghanen als ein Pendant zu den Toten von Manhattan zu sehen.
Man sollte denken, dass es wenigstens denjenigen in der US-Luftwaffe, die die Bomben auf die zivile Bevölkerung abwerfen, bewusst ist, was für einen Terror sie ausüben; aber als einer von diesen kann ich bezeugen, dass dem nicht so ist. Wenn man Bomben aus über 5000m Höhe abwirft, konnten weder ich noch meine Mannschaft sehen, was auf dem Boden geschieht. Wir konnten keine Schreie hören und kein Blut sehen, auch nicht die zerfetzten Leichen, die abgerissenen Glieder. Drum ist es kein Wunder, wenn wir zusahen, wie Flieger einen Auftrag nach dem andern ausführten – anscheinend unberührt von Gedanken, was sie anrichten.
Es war erst nach dem Krieg, als ich John Herseys Interviews mit japanischen Überlebenden von Hiroshima las, wie sie beschrieben, was sie durchgemacht haben, dass mir in unerträglichen Details bewusst wurde, was meine Bomben anrichteten. Dann sah ich weiter. Ich erfuhr von dem Bombardieren mit den Brandbomben von Tokio im März 1945, bei dem vielleicht 100 000 Menschen starben. Ich erfuhr vom Angriff auf Dresden und dem Feuersturm, der 80 000 bis 100 000 Bewohnern Dresdens das Leben kostete. Ich erfuhr von den Bombardements Hamburgs, Frankfurts und anderer Städte in Europa.
Wir wissen jetzt, dass vielleicht 600 000 Männer, Frauen und Kinder bei den Bombardements in Europa starben. Und eine etwa gleiche Zahl starb bei den Bombardements in Japan. Was kann solch ein Blutbad rechtfertigen? Ein gewonnener Krieg gegen den Faschismus? Ja, wir haben gewonnen. Aber was haben wir gewonnen? War es eine neue Welt? Ist der Faschismus mit seinem Rassismus, mit dem Militarismus, sind Hunger und Elend aus der Welt verschwunden? Trotz der edlen Worte in der UN-Charta über das Ende der Geisel des Krieges – haben wir keine Kriege mehr?
So erschreckend der Verlust an Leben war – so hat man doch das Töten von unschuldigen Menschen nach Ende des 2. Weltkrieges weiterhin gerechtfertigt. Die USA bombardierten Korea mit mindestens 1 Million toten Zivilisten, dann Vietnam, Kambodscha, Laos mit nochmals 1 oder 2 Millionen Toten. Der „Kommunismus“ war die Rechtfertigung. Aber was haben diese Millionen Opfer denn von Kommunismus oder Kapitalismus oder irgend einem anderen Ismus gewusst, der den Massenmord deckte?
Wir haben genug Erfahrungen mit den Nürnberger Tribunalen gegen die Naziführer, mit den von den Alliierten durchgeführten Bombardierungen, mit den Foltergeschichten aus dem Irak, um zu wissen, dass gewöhnliche, normale Menschen mit einem normalen Gewissen unter Druck ihrem Gefühl für Anständigkeit erlauben werden, einer Autorität zu gehorchen.
Es ist deshalb an der Zeit, die kommende Generation zum Ungehorsam gegenüber der Autorität zu erziehen, ihr zu verstehen helfen, dass Institutionen wie Regierungen und Gesellschaften nur aus Eigeninteresse handeln, dass die Interessen der Mächtigen gegen die Interessen der meisten Menschen laufen.
Das Aufeinandertreffen von Regierungs-Interessen auf das der Bürger wird durch Phrasen vertuscht, die vorgeben, dass im Staat alle ein gemeinsames Interesse haben und so werden Kriege angezettelt, und Bomben fallen aus „Sicherheitsgründen“, wegen „nationaler Verteidigung“ und aus „nationalem Interesse“.
Patriotismus wird als Gehorsam gegenüber der Regierung definiert, wobei der Unterschied zwischen Regierung und Bevölkerung verwischt wird. So werden Soldaten dahin gebracht, zu glauben, dass „wir für unser Land kämpfen“, auch wenn sie im Grunde nur für die Regierung kämpfen – einer künstlichen Entität, die völlig anders ist als die Bevölkerung des Landes – und die tatsächlich eine Politik verfolgt, die für das eigene Volk gefährlich ist.
Meine eigenen Überlegungen nach den Erfahrungen als Bombenwerfer und meine Untersuchungen der Kriege der USA haben mich zu bestimmten Schlussfolgerungen über den Krieg und das Abwerfen von Bomben, was zur modernen Kriegsführung gehört, geführt:
- Die Mittel der Kriegsführung (Zerstörungsbomben, Streubomben, Weiße Phosphorbomben, Atom-Waffen, Napalm) sind in ihren Auswirkungen gegenüber Menschen so fürchterlich, dass Krieg nicht gerechtfertigt werden kann – egal wie positiv das politische Ende oder wie bösartig ein Feind auch sein mag.
- Die Schrecken der Mittel sind sicher – unsicher aber, was durch den Krieg erreicht wird.
- Bombardiert man das Land eines Tyrannen, tötet man nur die Opfer des Tyrannen.
- Krieg vergiftet die Seele eines jeden, der an ihm teil nimmt – sodass die meisten normalen Menschen schrecklicher Taten fähig werden.
- Da die Anzahl der zivilen Toten im Verhältnis zu militärischen Toten mit jedem weiteren Krieg stark gestiegen ist (10% zivile Tote im 1. Weltkrieg; 50% im 2.Weltkrieg; 70% in Vietnam, 80-90% in Afghanistan und Irak) und da der größte Teil dieser Zivilisten Kinder sind, ist der Krieg unvermeidlich ein Krieg gegen Kinder.
- Wir können nicht behaupten, dass es einen moralischen Unterschied gibt zwischen einer Regierung, die Bomben abwerfen lässt und unschuldige Menschen tötet, und einer terroristischen Organisation, die dasselbe tut. Das Argument dagegen lautet: dass Tote im ersten Fall zufällig sind, während sie beim zweiten Fall absichtlich wären. Doch ist es irrelevant, ob der Bomben abwerfende Pilot nicht absichtlich unschuldige Menschen tötet – es ist unvermeidlich, da das Bomben willkürlich ist. Selbst wenn die Bomberausrüstung derart raffiniert ist, dass der Pilot ein bestimmtes Haus, ein bestimmtes Fahrzeug gezielt treffen kann, ist er nie sicher, wer alles im Haus oder im Fahrzeug ist.
- Krieg und das Bombardieren, das einen Krieg begleitet, ist der schlimmste Terrorismus; denn Regierungen können über Mittel der Zerstörung mit viel größerer Bandbreite befehligen, als jede Terroristengruppe.
Diese Betrachtungen führten mich dahin, dass wenn wir uns um menschliches Leben sorgen, um Gerechtigkeit, um gleiche Rechte für alle lebenden Kinder, dann müssen wir entgegen allem, was uns von Autoritäten gesagt wird, uns verpflichten, gegen jeden Krieg zu sein.
Wenn die Gemälde von Elin O’Hara Slavick und die sie begleitenden Worte uns dahin bringen, über den Krieg nachzudenken – vielleicht in einer Weise, wie wir es nie zuvor taten – dann sind sie ein massiver Beitrag für eine friedliche Welt.
(Übersetzung: dt. Ellen Rohlfs)
- Elin O'Hara Slavick: Bomb after Bomb, A Violent Cartography
- Foreword by Howard Zinn. Text by Carol Mavor. Interviews by Catherine Lutz.
- Bomb After Bomb, by Elin O'Hara Slavick, with a foreword by radical historian Howard Zinn, includes 48 color plates of Slavick's drawing series Protesting Cartography: Places The United States Has Bombed. Working from military surveillance imagery, aerial photographs, battle plans, maps and mass media sources, using gouache, ink, watercolor, graphite and other media on paper, Slavick renders bombed sites as bleeding, poisoned, and destroyed, and as ceaseless targets. Each piece is accompanied by a title text including historical information--a heartbreaking mini-history lesson. Art historian Carol Mavor's poetic essay positions the project in a larger art historical, political, cinematic and photographic context, and Slavick's conversation with anthropologist Catherine Lutz illuminates the formal and conceptual processes behind her work, along with issues of propaganda, activism, history, the ethics of representation and the toxic residue of war.
- PUBLISHED BY: Charta
- FORMAT: Paperback, 6.75 x 9.5 in. / 112 pgs / 61 color / 5 b&w.
- ISBN: 9788881586332 ISBN10: 8881586339
- PUBLICATION DATE: 08/01/2007
- AVAILABILITY: In Stock: Order below or contact your local bookstore or museum shop.
- Bookseller Price Code: TRADE
- 8881586339 $34.95
Howard Zinn
Howard Zinn war ein einflussreicher US-amerikanischer Historiker, Politikwissenschaftler und emeritierter Universitätsprofessor der Boston University. Den Schwerpunkt seiner Geschichtsforschung bildeten die Bürgerrechts- und Friedensbewegungen
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Bücher der Woche: Plumper Mann, kluge Frau
- Die wichtige und richtige Information heute – zur richtigen Zeit!
- Buch: J. D. Vance "Hillbilly-Elegie" Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise
- Neu: "Kaiserstraße" Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte
- «Eine ethische Kraft der Unabhängigkeit und Objektivität»
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Wichtiges Buch: «Mensch sein: Von der Evolution für die Zukunft lernen»
- Buchneuerscheinung Die Zürcher Schule
- Buchempfehlung «Wird unser MUT langen?»
- Wer kennt Mentona Moser?
- H.S. Sullivan: Das psychotherapeutische Gespräch
- Auch in der Medizin kommt es aufs Menschenbild an
- Buchneuerscheinung: "Deutschland im Umbruch"
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Heute mal bildschirmfrei
- Neuerscheinung: Kinder im Netz globaler Konzerne
- «Im Spinnennetz der Geheimdienste – Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet?»
- Wiederentdeckt – Sofja Tolstaja: Eine Frage der Schuld
- Was Menzius vor 2300 Jahren über die menschliche Natur lehrte
- Der (Alp-)Traum von Reinheit und Gesundheit. Zu Uwe Timms Roman Ikarien
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Neuerscheinung: Die Macht um acht
- Sind wir alle „im Grunde gut“?
- Es geht um das neueste Produkt auf dem Markt der Datenträger.