Bhadrakumar: Russland kompensiert Kursk-Offensive der Ukraine
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Plenarsitzung des Östlichen Wirtschaftsforums, Wladiwostok, 5. September 2024
Der russische Präsident Wladimir Putin hat den Westen mit seiner Reaktion auf die ukrainische Kursk-Offensive vor einem Monat überlistet, die weithin als Wendepunkt des Konflikts gefeiert wurde. Der Konflikt befindet sich heute tatsächlich an einem Wendepunkt, allerdings aus einem ganz anderen Grund: Die russischen Streitkräfte haben die Torheit der Ukraine, ihre Spitzenbrigaden und die wertvolle westliche Panzerung in die Region Kursk zu verlegen, ausgenutzt, um in den letzten Wochen eine uneinnehmbare Position auf den Schlachtfeldern zu erlangen, die ihnen mehrere Optionen für die Zukunft eröffnet.
Im Gegenteil, der Westen befindet sich in einem „Zugzwang“ (sic!), einer Situation wie beim Schach, in der er gezwungen ist, zu ziehen, obwohl er lieber passen würde.
Bei Putins Rede vor dem Plenum des 9. Östlichen Wirtschaftsforums in Wladiwostok am Donnerstag war mit Spannung erwartet worden, was er zum Konflikt in der Ukraine zu sagen hätte. Dabei fielen mehrere Dinge auf.
Putin bezeichnete die ukrainischen Gesprächspartner nicht mehr als das „Kiewer Regime“. Stattdessen verwendete er den Ausdruck „Kiewer Regierung“. Und er fasste zusammen: „Sind wir bereit, mit ihnen zu verhandeln? Wir haben diese Frage nie aufgegeben.“ Der Kremlchef, der bereits mit vier amerikanischen Präsidenten Tango getanzt hat, erwartet eine fünfte mit einem „ansteckenden“ Lachen, das ihn „glücklich“ macht.
Ernsthaft nahm Putin jedoch zur Kenntnis, dass die „offiziellen Stellen“ in Kiew bedauern, dass der Krieg längst beendet wäre, wenn sie sich an das „unterzeichnete offizielle Dokument“ gehalten hätten, das bei den Istanbuler Gesprächen im März 2022 mit russischen Vertretern ausgehandelt worden war, „anstatt ihren Herren aus anderen Ländern zu gehorchen“.
Putin deutete an, dass Kiew seine Souveränität zurückgewinnen müsse. Die versöhnlichen Worte waren wohldosiert, möglicherweise mit Blick auf die Auflösung der politischen Fronten innerhalb der herrschenden Ordnung in Kiew. Das heißt, Putin lehnt Zelenskys Prozess zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine ab, ist aber bereit, die Verhandlungen zu den Bedingungen wieder aufzunehmen, die erstmals bei den Gesprächen in Istanbul im März 2022 zu Beginn des Konflikts erörtert wurden.
Putin ging dann auf mögliche Vermittler ein. Er nannte 3 BRICS-Mitgliedsländer – China, Brasilien und Indien. Putin sagte, Russland unterhalte „vertrauensvolle Beziehungen“ zu diesen Ländern und er selbst stehe in „ständigem Kontakt“ mit seinen Gesprächspartnern, um „zum Verständnis aller Einzelheiten dieses komplexen Prozesses beizutragen“.
Putin ist offensichtlich beunruhigt darüber, dass er von ihnen „ständig“ über die Menschenrechtslage infolge des Konflikts, die Verletzung der nationalen Souveränität der Ukraine durch Russland usw. informiert wird. Er bedauerte, dass sie den Ursprung des Konflikts übersehen – den von den USA unterstützten Staatsstreich in der Ukraine im Jahr 2014, gegen den sich russische Muttersprachler wehrten, sowie die Unterdrückung der russischen Kultur und der russischen Traditionen.
Im Grunde, so betonte Putin, hoffe der Westen, „Russland in die Knie zu zwingen, es zu zerstückeln... (und) sie würden ihre strategischen Ziele erreichen, die sie vielleicht seit Jahrhunderten oder Jahrzehnten anstreben.“ In der gegebenen Situation seien daher Russlands starke Wirtschaft und sein militärisches Potenzial seine „Hauptgarantie für Sicherheit“. [Hervorhebung hinzugefügt – MKB].
Wie sehen in einem solchen Szenario die Aussichten für die Zukunft aus? Putin ist skeptisch, was die Absichten des Westens betrifft. Dennoch ist es denkbar, dass er die drei Vermittlerländer, die auch Russlands wichtigste BRICS-Partner sind, auf dem bevorstehenden Gipfel in Kasan im nächsten Monat verwöhnt (auf dem es um ein alternatives Zahlungssystem für den internationalen Handel gehen soll).
Moskau befürchtet, dass die BRICS-Partner mit ihren leuchtenden Flügeln ins Leere schlagen, ohne zu begreifen, dass der Konflikt in der Ukraine ein zivilisatorischer Krieg ist, der seit Jahrhunderten andauert, seit die slawischen Völker ihre eigenen orthodoxen Kirchen über mehr als die Hälfte der christlichen Geschichte entwickelt haben.
Putin ist ein taktischer Meister. Deshalb wird er darauf bestehen, dass Russland für einen Dialog mit der Ukraine offen ist – was natürlich auch eine Tatsache ist – angesichts des wachsenden Drucks auf Russland aus dem globalen Süden. Aber Putin macht sich keine Hoffnungen, dass Zelensky die Voraussetzungen für Friedensgespräche erfüllt, die Putin bei einem Treffen mit hohen Beamten des russischen Außenministeriums am 14. Juni dargelegt hatte. Wenn überhaupt, dann sind seither neue Gegebenheiten aufgetaucht.
Dies geht aus einem Fernsehinterview hervor, das Außenminister Sergej Lawrow nach Putins Rede in Wladiwostok gab. Lawrow zog die Quintessenz: „Wladimir Zelenski ist nicht zu ehrlichen Gesprächen bereit. Der Westen wird ihn nicht in deren Nähe lassen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Russische Föderation, wenn schon nicht zu zerstückeln (auch wenn dies als Ziel genannt wurde), so doch zumindest radikal zu schwächen und uns eine strategische Niederlage beizubringen. Der Westen wird nicht zulassen, dass er Schritte auf uns zu macht. Zelensky ist nicht mehr in der Lage zu verstehen, was den Interessen des ukrainischen Volkes entspricht, da er es wiederholt verraten hat.“
Zelensky selbst fährt einen Zickzackkurs. Auf dem von den USA ausgerichteten Treffen des so genannten Ramstein-Formats am Freitag, bei dem Generäle und Verteidigungsminister aus 50 Ländern zusammenkamen, um Waffenlieferungen für Kiew zu koordinieren, vertrat er eine harte Linie. Zelensky beklagte, dass das Verbot, vom Westen gelieferte Langstreckenraketen nach Russland abzufeuern, fortbesteht. Er trägt sein Anliegen nun Präsident Biden vor.
Zelenskys persönliche Anwesenheit bei der Veranstaltung in Ramstein „unterstreicht die Sensibilität des Augenblicks in einer neuen, aktiveren Phase des Krieges“, wie die New York Times berichtete. Die Zeitung zitierte einen ukrainischen Experten mit den Worten: „Die Hauptaufgabe von Zelensky in Ramstein besteht darin, den Partnern etwas Adrenalin zuzuführen.“
Die Situation um Zelensky ist in der Tat nicht beneidenswert – die schleppende Lieferung westlicher Waffen; die schwankende Haltung Deutschlands während einer Haushaltskrise, während sich die östlichen Regionen der ehemaligen DDR offen gegen den Krieg gegen Russland aussprechen; Frankreich, ein eifriger Befürworter des Krieges, steckt in einer politischen Krise und eine vorgezogene Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr könnte eine kriegsgegnerische Führung im Élysée-Palast hervorbringen; der Kurs der US-Politik gegenüber der Ukraine nach dem 5. November bleibt ungewiss.
Unterdessen sind zwischen den USA und Europa Differenzen über den egoistischen Vorschlag Washingtons zutage getreten, die EU solle der Ukraine ein Darlehen in Höhe von 50 Milliarden Dollar gewähren und dafür sorgen, dass Russlands eingefrorene Guthaben so lange eingefroren bleiben, bis Moskau der Ukraine Reparationen für die Nachkriegszeit zahlt. Washington geht davon aus, dass die USA auf diese Weise nicht für die Rückzahlung des Kredits aufkommen müssen, wenn die russischen Vermögenswerte irgendwie freigegeben werden (die Regeln für die bestehenden EU-Sanktionen, die alle sechs Monate erneuert werden müssen, erlauben es einem einzelnen Land, Vermögenswerte freizugeben, was nach Ansicht Washingtons den Kredit gefährdet).
Im Donbass bestätigen die Ereignisse Putins Strategie, dass eine vernichtende Niederlage der ukrainischen Truppen an den wichtigsten Frontabschnitten unweigerlich zum Verlust der Kampffähigkeit der gesamten Streitkräfte Zelenskis führen würde. In der Tat gibt es bereits Anzeichen dafür, dass dies geschieht.
Putin sagte mit ruhiger Zuversicht, dass Zelenski bei der Kursk-Offensive „nichts erreicht“ habe. Die russischen Streitkräfte haben die Lage in Kursk stabilisiert und damit begonnen, den Feind aus den Grenzgebieten zu verdrängen, während die Donbass-Offensive „seit langem beeindruckende Gebietsgewinne erzielt.“ Im Nachhinein hat sich Zelenskys Kursk-Offensive als ein Himalayan Blunder* erwiesen, der den Krieg auf einen Kipppunkt zugunsten Russlands gebracht hat.
In diesem Zusammenhang zeigt der außergewöhnliche erste gemeinsame Beitrag der Spionagechefs von CIA und Mi6, der in der Financial Times vom Samstag erschien, dass sich die anglo-amerikanische Strategie trotz aller Wortspiele und Übertreibungen in einer Sackgasse befindet. Bill Burns und Richard Moore können sich nicht einmal dazu durchringen, Bidens Ziele zu formulieren, obwohl sie zugeben, dass „die Beibehaltung des Kurses wichtiger ist denn je“.
Burns und Moore deuteten an, dass verdeckte (terroristische) Operationen von Krylo Budanow, dem Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, die einzige Option sind, die in diesem Stellvertreterkrieg noch übrig ist. Was für ein shakespearescher Sturz für eine Supermacht!
_______________________
* Anmerkung des Übersetzers: Der Begriff „Himalayan Blunder“ bezieht sich auf eine katastrophale militärische Fehlentscheidung oder ein Versagen, das sich während des Indisch-Chinesischen Krieges von 1962 ereignete. Der Ausdruck wurde vor allem durch das gleichnamige Buch Himalayan Blunder von Brigadier John Dalvi populär, der in diesem Krieg diente.
Im Wesentlichen beschreibt es die schlechten strategischen Entscheidungen und Missverständnisse seitens der indischen Militärführung und der Regierung, die zur Niederlage Indiens gegen China führten. Dazu gehören unzureichende Vorbereitung, falsche Einschätzungen der chinesischen Truppenstärke und der schwierigen Gebirgsbedingungen im Himalaya, schlechte Ausrüstung der indischen Truppen und mangelhafte diplomatische Handhabung der Spannungen.
Der „Himalayan Blunder“ wurde somit zu einem Symbol für militärische Inkompetenz und politische Fehleinschätzungen, die zu einer großen Niederlage führten.
Quelle: https://www.indianpunchline.com/russia-offsets-ukraines-kursk-offensive/
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Doctorow: Wer heute was über China sagt: westlicher Mainstream versus russischer Mainstream
- Zwischen Russland und dem Iran ist alles gut, was gut endet
- Kommende Veranstaltungen: Chat mit John Helmer über „The Duran“, Donnerstag, 17. Oktober
- Ken Silverstein: Jüngste Einstellungswelle bei WestExec Advisors enthüllt ein Nest von Kriegsverbrechern, zu deren Gründern Anthony Blinken gehört
- Rainer Rupp: Kann Amerika seine globale Vormachtstellung zurückgewinnen?
- Die Araber zeigen ganz offen, dass sie in einem von den USA geführten Krieg im Nahen Osten zu mehreren Lagern überlaufen
- Michael Hudson und Richard Wolff: Nahost explodiert, Ukraine zerfällt, werden die USA aktiv?
- M. K. Bhadrakumar: Russland verbündet sich mit dem Iran, die Kriegswolken zerstreuen sich
- Viktor Orbans Austausch von Höflichkeiten mit Ursula van der Leyen gestern in Straßburg
- Alastair Crooke: Die Niedertracht von Teheran
- Thierry Meyssan: Iran und Israel
- US-Weltmachtsanspruch: Ein sehr aufschlussreicher Artikel von US-Außenminister Blinken
- M. K. Bhadrakumar: Westasienkrise veranlasst Biden, das Eis mit Putin zu brechen
- Doctorow: Countdown im Iran bis zum Gegenschlag Israels: „Spotlight“ auf Press TV
- Doctorow: Eine Debatte mit John Mearsheimer über die amerikanisch-israelischen Beziehungen via „Judging Freedom“
- Mark Wauck: Verliere einen Krieg - beginne den nächsten
- Pepe Escobar: Die UN wollen Gaza nicht schützen, aber können einen „Pakt für die Zukunft“ verabschieden?
- Doctorow: „Judging Freedom“: Ausgabe vom 19. September
- GfP: Koloniale Denkschablonen
- Interview Nima mit Doctorow: „Dialogue Works“: Ausgabe vom 18. September 2024
- Doctorow: Das Feedback von wissbegierigen Menschen ist die beste Bestätigung für diese Website
- Larry Johnson: Die Huthis erhöhen den Druck auf Israel
- Lawrow zur Ukraine: Grundsatzrede im Wortlaut
- Peter Hänseler: Russland gewinnt – Europa verliert – USA lässt Europa hängen