Das Verschwinden des Wissens
Das Ziel von Bildungsprozessen ist nicht mehr eine wie auch immer definierte Bildung, sondern der umfassend kompetent gewordene Mensch, der mit Fähigkeiten ausgestattet ist, die es ihm angeblich erlauben, in jeder Situation die angemessenen Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig verspricht die Umstellung von Bildung auf Kompetenzen endlich verlässliche Instrumentarien zu schaffen, um genaue Messungen und Bewertungen dieser Fähigkeiten vornehmen zu können.
Das Kompetenzkonzept ist ein Kind der Ökonomie
Konrad Paul Liessmann
Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, Kärnten, hat Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien studiert. Er ist Professor am Institut für Philosophie an der Universität Wien. Daneben betätigt er sich als Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie; u. a. Philosophie der Modernen Kunst, Kierkegaard – Zur Einführung sowie Vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben. 1996 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kultur.
- Quelle: NZZ
- Visit Website
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler "Der Sinn des Lebens"
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Was das Besondere an der Zürcher Schule ist?
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Warum Ihr Kind bald wieder Frontalunterricht hat
- LehrplanPLUS – Wem hilft diese in Deutschland eingeführte Schulreform?
- Lernen braucht Leben
- Der fehlende Mut zum Tiefgang
- Classroom Walkthrough: Neues, an finstere Überwachungsmethoden erinnerndes Kontrollinstrument für Schulleiter
- Der Zensur des Tages-Anzeigers zum Opfer gefallen!
- John Hattie zum Klassenunterricht
- Change, Reform und Wandel – Matthias Burchardt über das Alphabet der politischen Psychotechniken
- Prof. Jochen Krautz: Kompetent, aber denkfaul?
- Die heimliche Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens
- Die Schule geschafft, aber der Arbeitswelt nicht gewachsen
- Die Sexualpädagogik der Vielfalt
- Zur Notwendigkeit der ethischen und kulturellen Dimension in der Bildungsdebatte
- «Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren»
- Die Macht der Messung
- Schule und Bildung im Würgegriff von Machtpolitik
- Stellungnahme des Memorandums «550 gegen 550» zur revidierten Fassung des Lehrplans 21
- Vertiefte Diskussion um Lehrplan 21 vonnöten
- Eltern, Bürger und Experten wehren sich gegen den Bildungsabbau in ihren Kantonen
- Schreibschrift stirbt aus
- Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung.
- "Die Lehrer fühlen sich als Deppen"
- Das Verschwinden des Wissens
- Der Schlussverkauf öffentlicher Bildung soll beginnen