Skip to main content

Kinder brauchen Urvertrauen

Ein Einwurf von Michael Felten - zum Tag der Kinderrechte

publiziert: 28. November 2020

Beitrag hören

Brauchen Kinder eigentlich mehr Rechte, sollten diese gar im Grundgesetz eigens aufgeführt werden? Nun, eine spontane Antwort wird anders ausfallen, wenn man an misshandelte, gar missbrauchte Kinder denkt   – oder eben an quengelige Sprösslinge, die ihre Mutter an der Supermarktkasse mit Gebrüll dazu zwingen wollen, ihnen doch noch eine Süßigkeit mehr, ein Spielzeug zusätzlich zu kaufen.

Auch auf einer reflektierteren Ebene gibt es verschiedene Positionen. Die einen halten für problematisch, dass Kinder im deutschen Grundgesetz lediglich als Objekt der Eltern auftauchen   – dabei hätten sie doch ganz eigene Bedürfnisse. Andere argumentieren, spezielle Kinderrechte trügen die Gefahr in sich, dass sich der Staat unangemessen zum Anwalt Heranwachsender machen   – und Elternrechte aushebeln könnte.

Gefühl des Wertseins und Aufgehobenseins

Nun sind Kinder tatsächlich besonders schützenswert, sie entwickeln sich ja erst   – und deshalb ist eine andere Dimension vielleicht viel wichtiger als die juristische. Denn nach allem, was wir heute wissen, ist es für das Lebensglück eines Menschen von erstrangiger Bedeutung, ob er in seinen ersten Lebensjahren ein Gefühl des grundsätzlichen Wertseins und Aufgehobenseins erwirbt.

Der Psychoanalytiker Erikson nannte das basales oder Urvertrauen, Entwicklungspsychologen sprechen von ‚sicherer Bindung‘.

Wie wär's also, wenn wir am Weltkindertag einmal darüber nachsinnen, wie es um die Bindungsqualität unserer Sprösslinge steht? Schon Bruno Bettelheim meinte ja apodiktisch: Liebe allein genügt nicht.

Entscheidend ist Feinfühligkeit

Dabei ist es nicht einfach damit getan, dass Mütter   – oder allgemeiner gesagt: eine primäre Bezugsperson   – in den ersten Lebensjahren ständig verfügbar sind, damit Kinder Lebensmut und Resilienz erwerben. Das entscheidende Agens ist vielmehr mütterliche Feinfühligkeit.

Gemeint ist: Wie treffend eine „Mutter“ die Regungen ihres Babys entschlüsseln kann, wie angemessen und prompt sie diese beantwortet. Wie sehr sich der Säugling also geborgen fühlen kann   – bei Unsicherheit, Unwohlsein, Ängsten; und wie gut sich ein Kleinkind in seinem Erkundungsdrang unterstützt sieht.

Denn das Gehirn formt sich ja erst, Selbstwahrnehmung und Weltbild entwickelt ein Kind schrittweise, im emotionalen Wechselspiel mit seiner „Mama“, zuerst per Blick und mit Lauten, dann durch Mimik und Gesten, schließlich via Sprache.

Feinfühligkeit, das hört sich allerdings einfacher an, als es ist. Wer sein Baby unbekümmert schreien lässt, wie früher einmal empfohlen, der beschert ihm frühkindlichen Stress   – und solch erhöhter Cortisolspiegel kann chronisch werden.

Überhaupt wird Bindungsqualität überall dort schlechter, wo Kinder zu früh sich selbst überlassen werden. Aber auch wer ein Kleinkind überbehütet, ihm jede Herausforderung, erst recht Enttäuschung, ersparen will, es quasi seelisch verwöhnt, tut ihm nichts Gutes. Verbaut ihm die Erfahrung „Ich kann der Welt erfolgreich begegnen“.

Kinder lassen sich nicht optimieren

Die Bindungsforschung hat nicht zuletzt auch das umstrittene Thema „frühe Fremdbetreuung“ geerdet. Eine Krippe ist dann   – und erst dann   – gut für ein Kleinkind, wenn seine Mutterbindung so stabil geworden ist, dass es deren vertraute Art eine Zeit lang ohne Stress entbehren kann.

Wann das ist, muss individuell erspürt werden   – und dies richtet sich nicht nach den Lebensplänen von Eltern oder Firma. Auch sind frühe Kitas nur dann entwicklungsförderlich, wenn die Erzieherinnen selbst feinfühlig genug sind, die abwesende Mama zu ersetzen   – also auch nur dann, wenn sie nicht zu viele Kinder betreuen müssen.[... und wenn die Erzieherinnen über eine wirklich gute Aus- und Weiterbildung in Entwicklungspsychologie verfügen, Supervision erfahren, gut entlöhnt und langfristig in der Kita angestellt sind, möchten wir von seniora.org hinzufügen]

Ob öffentliche Frühbetreuung, Tagesmutter oder familiäre Bezugsperson: Die Frage nach dem frühen Kindeswohl ist mehr als ein Ressourcending oder ein Managementproblem. Die Wirtschaft mag globaler, unser Leben rasanter werden. Aber Kinder, insbesondere Babys, bleiben Wesen, die sich nicht beschleunigen, verdichten, optimieren lassen. Jedes von ihnen braucht seine eigene Zeit   – und unser spezifisches Echo. Feinfühligkeit ist, so die Bindungsforscherin Lieselotte Ahnert, die mit Abstand gesündeste Kindernahrung.

Michael Felten 2
Michael Felten (privat)
Michael Felten, geboren 1951, hat 35 Jahre Mathematik und Kunst an einem Gymnasium in Köln unterrichtet. Er arbeitet weiterhin in der Lehrerausbildung sowie als Schulberater und Autor. Jüngste Veröffentlichung: „Unterricht ist Beziehungssache“ (Reclam).

Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-tag-der-kinderrechte-kinder-brauchen-urvertrauen.1005.de.html?dram:article_id=487834

Beitrag hören

Brauchen Kinder eigentlich mehr Rechte, sollten diese gar im Grundgesetz eigens aufgeführt werden? Nun, eine spontane Antwort wird anders ausfallen, wenn man an misshandelte, gar missbrauchte Kinder denkt   – oder eben an quengelige Sprösslinge, die ihre Mutter an der Supermarktkasse mit Gebrüll dazu zwingen wollen, ihnen doch noch eine Süßigkeit mehr, ein Spielzeug zusätzlich zu kaufen.

Auch auf einer reflektierteren Ebene gibt es verschiedene Positionen. Die einen halten für problematisch, dass Kinder im deutschen Grundgesetz lediglich als Objekt der Eltern auftauchen   – dabei hätten sie doch ganz eigene Bedürfnisse. Andere argumentieren, spezielle Kinderrechte trügen die Gefahr in sich, dass sich der Staat unangemessen zum Anwalt Heranwachsender machen   – und Elternrechte aushebeln könnte.

Gefühl des Wertseins und Aufgehobenseins

Nun sind Kinder tatsächlich besonders schützenswert, sie entwickeln sich ja erst   – und deshalb ist eine andere Dimension vielleicht viel wichtiger als die juristische. Denn nach allem, was wir heute wissen, ist es für das Lebensglück eines Menschen von erstrangiger Bedeutung, ob er in seinen ersten Lebensjahren ein Gefühl des grundsätzlichen Wertseins und Aufgehobenseins erwirbt.

Der Psychoanalytiker Erikson nannte das basales oder Urvertrauen, Entwicklungspsychologen sprechen von ‚sicherer Bindung‘.

Wie wär's also, wenn wir am Weltkindertag einmal darüber nachsinnen, wie es um die Bindungsqualität unserer Sprösslinge steht? Schon Bruno Bettelheim meinte ja apodiktisch: Liebe allein genügt nicht.

Entscheidend ist Feinfühligkeit

Dabei ist es nicht einfach damit getan, dass Mütter   – oder allgemeiner gesagt: eine primäre Bezugsperson   – in den ersten Lebensjahren ständig verfügbar sind, damit Kinder Lebensmut und Resilienz erwerben. Das entscheidende Agens ist vielmehr mütterliche Feinfühligkeit.

Gemeint ist: Wie treffend eine „Mutter“ die Regungen ihres Babys entschlüsseln kann, wie angemessen und prompt sie diese beantwortet. Wie sehr sich der Säugling also geborgen fühlen kann   – bei Unsicherheit, Unwohlsein, Ängsten; und wie gut sich ein Kleinkind in seinem Erkundungsdrang unterstützt sieht.

Denn das Gehirn formt sich ja erst, Selbstwahrnehmung und Weltbild entwickelt ein Kind schrittweise, im emotionalen Wechselspiel mit seiner „Mama“, zuerst per Blick und mit Lauten, dann durch Mimik und Gesten, schließlich via Sprache.

Feinfühligkeit, das hört sich allerdings einfacher an, als es ist. Wer sein Baby unbekümmert schreien lässt, wie früher einmal empfohlen, der beschert ihm frühkindlichen Stress   – und solch erhöhter Cortisolspiegel kann chronisch werden.

Überhaupt wird Bindungsqualität überall dort schlechter, wo Kinder zu früh sich selbst überlassen werden. Aber auch wer ein Kleinkind überbehütet, ihm jede Herausforderung, erst recht Enttäuschung, ersparen will, es quasi seelisch verwöhnt, tut ihm nichts Gutes. Verbaut ihm die Erfahrung „Ich kann der Welt erfolgreich begegnen“.

Kinder lassen sich nicht optimieren

Die Bindungsforschung hat nicht zuletzt auch das umstrittene Thema „frühe Fremdbetreuung“ geerdet. Eine Krippe ist dann   – und erst dann   – gut für ein Kleinkind, wenn seine Mutterbindung so stabil geworden ist, dass es deren vertraute Art eine Zeit lang ohne Stress entbehren kann.

Wann das ist, muss individuell erspürt werden   – und dies richtet sich nicht nach den Lebensplänen von Eltern oder Firma. Auch sind frühe Kitas nur dann entwicklungsförderlich, wenn die Erzieherinnen selbst feinfühlig genug sind, die abwesende Mama zu ersetzen   – also auch nur dann, wenn sie nicht zu viele Kinder betreuen müssen.[... und wenn die Erzieherinnen über eine wirklich gute Aus- und Weiterbildung in Entwicklungspsychologie verfügen, Supervision erfahren, gut entlöhnt und langfristig in der Kita angestellt sind, möchten wir von seniora.org hinzufügen]

Ob öffentliche Frühbetreuung, Tagesmutter oder familiäre Bezugsperson: Die Frage nach dem frühen Kindeswohl ist mehr als ein Ressourcending oder ein Managementproblem. Die Wirtschaft mag globaler, unser Leben rasanter werden. Aber Kinder, insbesondere Babys, bleiben Wesen, die sich nicht beschleunigen, verdichten, optimieren lassen. Jedes von ihnen braucht seine eigene Zeit   – und unser spezifisches Echo. Feinfühligkeit ist, so die Bindungsforscherin Lieselotte Ahnert, die mit Abstand gesündeste Kindernahrung.

Michael Felten 2
Michael Felten (privat)
Michael Felten, geboren 1951, hat 35 Jahre Mathematik und Kunst an einem Gymnasium in Köln unterrichtet. Er arbeitet weiterhin in der Lehrerausbildung sowie als Schulberater und Autor. Jüngste Veröffentlichung: „Unterricht ist Beziehungssache“ (Reclam).

Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-tag-der-kinderrechte-kinder-brauchen-urvertrauen.1005.de.html?dram:article_id=487834


Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling