Skip to main content

ADHS ist keine Krankheit  – Neue Therapien machen Mut

Watergate.tv Redaktion
03. Oktober 2017

Doch rastlose Kinder gibt es schon lange. Das ist keine Modediagnose. Früher nannte man unruhige Kinder "Zappelphilip" und auch in dem Kinderbuch "Struwwelpeter" von 1844 beschreibt der Autor Heinrich Hoffmann, ein Frankfurter Arzt, seine beruflichen Erfahrungen mit "Zappelphilippen" und "Hans-guck-in-die-Lufts".

Während die meisten Mediziner die Verhaltensweise als psychische Störung deklarieren und diese mit dem Medikament Ritalin behandeln, haben Wissenschaftler eine Behandlungsmethode gefunden, mit der gute Erfolge bei Kindern erzielt werden   – ganz ohne Ritalin.

Neurofeedback* heißt die Therapie, bei der das Gehirn in mehreren Trainingseinheiten durch Neurofeedback lernt, seine Aktivität situationsgerecht zu verstärken oder zu reduzieren. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern und Therapeuten ist Neurofeedback eine gut und schnell wirksame Therapie, um die Störungen bei sowohl Kindern als auch Erwachsenen gut zu behandeln.

Zahl der ADHS Diagnosen explodiert

Rund eine Million Kinder in Deutschland leiden am Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS. Rund 300.000 Kinder nehmen bereits Medikamente, welche tief in den Gehirnstoffwechsel eingreifen. Der Verbrauch des Wirkstoffs Methylphenidat, der im ADHS-Mittel Ritalin enthalten ist, stieg von 34 kg im Jahr 1993 auf rund 1.791kg im Jahr 2011   – ein Anstieg von über 5200 %! Der Mangel an alternativen Therapieangeboten zum Medikament Ritalin, die Unsicherheit und fehlende Selbstinformation sowie häufige Hilflosigkeit betroffener Eltern, lässt diese einfacher und schneller zu dem Medikament für ihr Kind greifen.

ADHS ist ein Sozialisationsmangel, keine Krankheit

Der Hirnfoscher Gerald Hüther ist der Ansicht, dass ADHS keine Krankheit ist, sondern dass betroffenen Kindern die Erfahrung der Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen fehlt. Seine These steht im Gegensatz zu der schulmedizinischen Lehrmeinung, die besagt, ADHS sei eine angeborene Stoffwechselstörung des Gehirns. Hüther kommt zu dem Schluss, diesen Kindern fehle die Fähigkeit zu geteilter Aufmerksamkeit. Kinder müssten die Erfahrung machen, gemeinsam mit anderen zu arbeiten oder etwas zu gestalten. Nicht nur Anerkennung zu erfahren, sondern ebenso wichtig ist das Training der Selbstregulation, damit Kinder lernen, von selbst zur Ruhe zu kommen. So würden Kinder lernen, ihre eigenen Impulse zu kontrollieren und sich auf die Gemeinsamkeit einzulassen.

Es geht also nicht primär um ein Defizit des Kindes, sondern um die Bedingungen, unter denen es aufwächst. Würden Kinder aus Sozialisationsmangel diese Erfahrungen nicht machen können, würden sie ihrer Entwicklung in der personalen Beziehung steckenbleiben und dann später im Kontakt mit anderen alles tun, um auf sich aufmerksam zu machen, eine direkte Beziehung herzustellen. Nicht selten sind diese Verhaltensweisen dann eben sehr störend für die schulische oder häusliche Gemeinschaft. Diese Kinder werden folglich häufig ausgegrenzt und reagieren mit Verhaltensweisen, die als ADHS Symptome bekannt sind.

Hektik, Stress, Überforderung und Reizüberflutung

Da heute im Gegensatz zu früher, aber auch zu Kindern, die auf dem Land leben, in vielen Familien Hektik und Stress herrschen, nimmt die Zahl der ADSH Kinder ständig weiter zu. Es bleibt zu wenig Zeit oder Wertlegung auf gemeinsame Aktivitäten und aktives Zusammenleben. Dies passiert auch eher, wenn Familienmitglieder für sich alleine Medien konsumieren, ohne dass es ein gemeinsames Erleben gibt. Viele Eltern glauben, sie müssten ihren Nachwuchs auch zuhause ständig stimulieren, was aber letztlich zu einer dauernden Überstimulation führt. Bei einigen Kindern setzt das zudem eine fatale Rückkoppelungsschleife in Gang: Je mehr Stimulation sie bekommen, desto mehr neue Reize brauchen sie.

Wenn man heute also in wachsendem Maß Aufmerksamkeitsprobleme bei Kindern beobachtet, dann hat das in erster Linie mit veränderten Umweltanforderungen zu tun. Die Intensität und Schnelligkeit der Wahrnehmungsanforderungen hat stark zugenommen. Die meisten Heranwachsenden können sich dem anpassen. Manchem Kind gelingt es aber schlecht, all diese Reize zu selektieren   – also die wichtigen von den unwichtigen zu trennen, da es sich um sehr wahrnehmungsintensive, handlungsbereiten Kinder handelt. Es geht also nicht um eine Stoffwechselstörung oder um einen Mangel   – tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Eltern haben Angst, als Versager dazustehen

Viele Eltern haben Angst vor dem Vorwurf, sie hätten in der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder versagt. Es ist für sie daher oft einfacher zu "akzeptieren", dass ihre Kinder "unter einer Krankheit" leiden und diese mit Medikamenten zu behandeln ist. Auch viele Ärzte sind "froh", dass sie mit der einfachen Gabe einer "Pille" die Probleme schnell und einfach beheben können. Dabei ist es aber wichtig anzuerkennen und umfassend darüber aufzuklären, dass ADHS keine Krankheit ist, sondern eine gestörte Sozialisationserfahrung der betroffenen Kinder.

Bewusste Erziehung und alternative Heilmethoden anstatt Ritalin

Es ist wichtig, dass Eltern sich dessen bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder klar sind und sich bewusst Zeit für gemeinsame Aktivitäten, Aufgaben und kreative Gestaltungen nehmen. Bei der Erziehung ist z. B. die sogenannte kommunikative Kaskade wichtig. Das bedeutet, Kindern nicht irgendwelche Appelle zuzurufen oder es anschreien nach dem Motto "Jetzt hör endlich auf!"   – sondern einen tatsächlichen Kontakt herzustellen, es zu berühren und ihm in die Augen sehen. Können Eltern diese Erziehung aber nicht leisten, müssen dies alternative psychotherapeutische und pädagogische Therapien nachholen, bei denen Kinder soziale Erfahrungen geteilter Aufmerksamkeit lernen. Neben der elterlichen Erziehung ist aber auch der schulische Kontext zu beachten. Es ist daher für Therapeuten wichtig, gemeinsam mit Eltern und Lehrern Lösungen zu erarbeiten und im Alltag umzusetzen.

Denn: Ritalin heilt nicht. Das Mittel bringt zwar für den Moment Erleichterung, ist aber keine Lösung. Die Diagnose ADHS wird in den üblichen Handbüchern zunächst nur als Verhaltensauffälligkeit beschrieben. Das Problem jedoch ist, dass Ärzte und Pharmaindustrie daraus eine Krankheit gemacht haben, die die Ursache des Problems beim Individuum beschreibt, anstatt in der Umwelt. Mit der Ritalingabe ist kurzfristig zwar eine akute Korrektur des Verhaltens möglich   – das eigentliche Problem bleibt aber bestehen.

Pharma- und Gesundheitsindustrie verdienen kräftig

Bei der Einnahme von Ritalin wird die Dopaminwiederaufnahme im Gehirn gehemmt. Dadurch werden innere Handlungsimpulse gebremst und die Kinder "funktionieren" besser. Die Psychopharmakologie bietet heute die Möglichkeit, mit Methylphenidat (dem Ritalin-Wirkstoff) auf das Verhalten von Kindern einzuwirken   – und danach besteht große Nachfrage.

Ritalin ist jedoch eine bewußtseinsverändernde Droge und verhindert die geistige Verbesserung der Kinder. Indem es der Psychiatrie gelungen ist diese betrügerische "Therapie" zu etablieren, bereichert sie sich jährlich an vielen Milliarden Euro   – für ein Produkt, das für Betroffene, Eltern wie Therapeuten im mildesten Fall reine Zeitverschwendung, im schlechtesten Fall lebenszerstörend ist.

Methylphenidat ist ein zentralnervöses Stimulanz mit ausgeprägter Wirkung auf die mentalen als auch auf die motorischen Aktivitäten. Der Mechanismus, durch welchen Methylphenidat seine mentalen und verhaltensmäßigen Wirkungen bei Kindern ausübt, ist weder genau ergründet noch liegen schlüssige Beweise vor, welche aufzeigen, wie diese Effekte mit dem Zustand des Zentralnervensystems zusammenhängen.

Ritalin so gefährlich wie Drogen

Chronischer Missbrauch von Ritalin kann zu einer ausgeprägten Gewöhnung und psychischen Abhängigkeit mit abnormen Verhaltensweisen unterschiedlichen Ausmaßes führen. Wird das Medikament abgesetzt, ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich, da es zu Demaskierung von Depressionen oder von Effekten chronischer Überaktivität kommen kann.

Die dauerhafte Einnahme des ADHS-Medikaments Ritalin kann den Hirnstoffwechsel deutlich verändern: Wie US-Forscher in einer Studie an Erwachsenen nachwiesen, entsteht mit der Zeit eine Toleranz gegen das Mittel. Das Absetzen der Arznei würde demnach die Symptomatik verstärken.

Kritiker befürchten, dass Kinder eine Abhängigkeit entwickeln und auch später als Erwachsene nicht mehr von Ritalin ablassen können. Hinzu kommt die Vermutung, das Kind durch die Medikamente dauerhaft zu verändern. Kindern würde ihre Kreativität geraubt, ihre Persönlichkeit könne sich nicht so entwickeln wie sonst. Letztendlich ist es ein starker Eingriff in die Psyche des Kindes um es der Gesellschaft anzupassen.

Die amerikanische Drogenbehörde stuft Ritalin als ebenso gefährliche Droge ein wie Heroin und Kokain. Ritalin macht ebenso stark abhängig und kann sich mit seinen Nebenwirkungen locker mit Crack messen. Mittlerweile sind weltweit Millionen von Menschen   – meist Kinder und Jugendliche   – Ritalin süchtig. Für den Hersteller Novartis ist das ein Milliardengeschäft.

Studie bestätigt bereits 1986 die Risiken von Ritalin

Bereits 1986 veröffentlichte das International "Journal of the Addictions" eine Studie über sämtliche wissenschaftliche Publikationen, die sich mit den Nebenwirkungen von Ritalin auseinandersetzten. Es sind dabei über hundert unerwünschte Nebenwirkungen bekannt. Dazu gehören unter anderem: Paranoide Psychosen und Wahnvorstellungen, Halluzinationen, extreme Abkapselung, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Suchtgefahr, psychische und physische Abhängigkeit, Nervenzuckungen und Verkrampfungen, Aggressivität. Wegen der Gefährlichkeit der Nebenwirkungen zählt die Behörde Ritalin sogar an dritter Stelle gleich hinter Heroin und Kokain auf und weist darauf hin, dass sie wegen ihrer stimulierenden Wirkung zu einer Abhängigkeit führt.

Setzt man Ritalin ab, führt das zu gedrückten bis depressiven Stimmungen, da die Rezeptoren so überreizt sind, das sie eine normale Neurotransmitterausschüttung, wie sie durch reale Erlebnisse zustande kommt, nicht mehr genügend stimulieren kann. Ritalin macht also, ähnlich wie Kokain, psychisch abhängig. Nach Absetzen von Ritalin kann es außerdem sein, dass die ADHS-Symptome massiver auftreten als vor Beginn der Medikation.

Ritalin verursacht gravierende Fehlfunktionen im kindlichen Gehirn. Es gibt in der Forschung Beweise durch einige wissenschaftliche Studien, dass Ritalin ein Schrumpfen des Gehirn oder andere permanente Schädigungen im Gehirn verursachen kann. Auch das Wachstum von Kindern kann durch Ritalin verzögert werden, indem es die Zyklen der Wachstumshormone stört, die von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet werden.

Pharma-Lobby treibt Ritalin Verbrauch mit Kampagnen an

1996 deckte ein preisgekrönter Fernsehreport auf, dass die größte amerikanische Non-Profit-Organisation, die sich mit ADHS auseinandersetzt und Informationskampagnen an Schulen, öffentlichen Veranstaltungen und in den Medien betreibt, im geheimen vom Ritalin-Hersteller Novartis in Millionenhöhe gesponsert wurde. Es versteht sich wohl von selbst, dass diese Organisation Ritalin als bestes Mittel gegen Hyperaktivität empfiehlt. Dass dabei allerdings eine ganze Generation von Junkys entsteht, ist der Pharmaindustrie natürlich egal.

Anmerkung von seniora.org:

Was die Neurofeedback-Methode betrifft, so scheint Sie in der Tat Verbesserungen in der Focussierungsfähigkeit bzw. in der Konzentrationsfähigkeit zu erzeugen. Unklar jedoch ist die Frage WARUM es so wirkt. Es scheint mit einem Training von "Aufmerksamkeit" erklärbar zu sein. Es sind uns jedoch keine Langzeitstudien bekannt. Tiefenpsychologisch jedoch wird damit noch garnichts angetastet. es bleibt eine Symptombehandlung, die aber alle Male sinnvoller ist, als jede medikamentöse. Immerhin erfährt ja das Kind im Rahmen dieser Behandlung auch eine ungeteilte Aufmerksamkeit..........Schade an diesem Artikel ist nur, dass es keine Verweise auf die Primärliteratur gibt.

Uns ist es wichtig festzuhalten, dass der Heilungsschwerpunkt auf die psychologische Erziehungsberatung der Eltern gelegt wird.

Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling

Weitere Beiträge in dieser Kategorie