68 % der Schweizer Bevölkerung finden Ohrfeigen und "den Klaps auf den Hintern" völlig normal!
Mein Leserbrief zum nachstehenden Artikel
Wenn heute (im 21. Jahrhundert!) 68 % der Schweizer Bevölkerung Ohrfeigen und den „Klaps auf den Hintern“ völlig normal finden, dann kommt dies einer Bankrotterklärung der Erziehungs- und Bildungverantwortlichen der Schweiz gleich. „Die gesunde Ohrfeige macht krank“ ist der Titel des Buches von Prof. Dr. Hans Czermak, Kinderarzt und Dr. Günther Pernhaupt, Drogentherapeut (ISBN:385-866-7). Sie weisen bereits 1980 in ihrer wichtigen Publikation nach, wie durch Strafen, gestörte Eltern-Kind-Beziehungen entstehen mit verheerenden Folgen. Aber schon wesentlich ältere Studien weisen die Schädlichkeit der Körperstrafen nach. In Fachkreisen ist dies weitherum bekannt. Dass sich die altertümliche Meinung über die „gesunde Ohrfeige“ derart zäh in der Bevölkerung halten konnte, muss aufhorchen lassen und es ist zu wünschen, dass das Ergebnis der Isopublic-Umfrage einen heilsamen Schock auslösen wird. Erziehungsaufklärung braucht das Land!
Willy Wahl (ehemaliger Pflegevater von schwierigen Kindern)
Hadlaubstrasse 41
8006 Zürich
Tel: 044 362 55 10, Zürich, 17. Juli 2007
Die härtere Gangart kommt an: Ohrfeigen sind wieder in
Für eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung sind Jugendliche heute aggressiver als früher. So findet denn auch der politische Ruf nach härteren Erziehungsmassnahmen viel Beifall.
Bern. - Ohrfeigen oder einen «Klaps auf den Hintern» findet die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung völlig in Ordnung. Ganz genau waren es 68,1 Prozent von 1028 befragten Personen, die in einer Isopublic-Umfrage im Auftrag von «SonntagsBlick», «Le Matin Dimanche» und «Il Caffè» körperliche Strafen befürworteten. Und 77,1 Prozent gaben denn auch an, dass ihrer Meinung nach Jugendliche heute aggressiver seien, als noch vor 20 Jahren. Für 18,3 Prozent ist dies nicht der Fall.
Die jüngsten Forderungen von SVP und SP im Zusammenhang mit Jugendgewalt kommen unterschiedlich gut an: 80,3 Prozent finden die Idee der Zürcher SP-Regierungsrätin Regine Aeppli gut, Eltern von aggressiven Kindern in Erziehungskurse zu schicken. Von 54,8 Prozent abgelehnt wird dagegen der Vorschlag der Zürcher SP-Nationalrätin und Ständeratskandidatin Chantal Galladé, wonach das Jugendstrafrecht flexibilisiert werden soll, um auch unter 15-Jährige ins Gefängnis stecken zu können. 55,9 Prozent stimmen aber der Forderung der SVP zu, ausländische Jugendliche nach schweren Straftaten zusammen mit ihren Eltern auszuweisen. 39,1 Prozent lehnen dies ab.
Strenge hilft nicht gegen Gewalt
Jugendgewalt sei eher eine gefühlte als eine reale Bedrohung, sagt hingegen Pädagogikprofessor Jürgen Oelkers. Und mehr Strenge und Disziplin würden im Umgang mit Jugendgewalt nicht weiterhelfen, sagte Oelkers in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Es stimme zwar, dass die Jugendkriminalität derzeit leicht zunehme. Es sei aber offen, ob die absolute Zahl der Fälle tatsächlich ansteige oder ob heute nicht einfach viel rascher die Polizei gerufen werde, was wiederum die öffentliche Wahrnehmung beeinflusse, so Oelkers.
Es sei doch ein Gewinn, dass Schulkinder die Lernziele erreichen, ohne Angst haben zu müssen, mit einer Eselsmütze in die Ecke gestellt zu werden. «Das ist keine Kuschelpädagogik, sondern Qualitätsverbesserung. Es ist ein Irrtum, anzunehmen, Disziplin schaffe Qualität», sagte Oelkers.
Sehnsucht nach Massnahmen
Wer sich anschaue, wie Disziplinierung früher wirklich funktioniert habe, schrecke davor zurück, sie zurückzufordern. Dass dennoch häufig mehr Strenge verlangt wird, erklärt Oelkers mit der «Sehnsucht nach Massnahmen». Die Erwartungen an die Erziehung hätten sich enorm gesteigert, sie werde idealisiert und Konflikte gelten bereits als Fehler.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) hatte letzte Woche die Instrumentalisierung des Themas «Jugendgewalt» durch die Parteien für deren Wahlkampf beklagt. Laut SAJV verwenden einzelne Parteien und Politiker verzerrte Darstellungen und stellen propagandistische Forderungen. 98 Prozent der Kinder und Jugendlichen würden nicht straffällig, betonte die SAJV. (SDA)
© Tages-Anzeiger; 16.07.2007; Seite 3 ges
Inland GES
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler "Der Sinn des Lebens"
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Was das Besondere an der Zürcher Schule ist?
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Einsamkeit ist eine Epidemie»
- Kita-Krise: In Deutschlands Kitas arbeiten immer mehr Menschen ohne pädagogische Ausbildung
- Das Jungfernhäutchen: Ein Mythos lebt weiter
- Der Minister, der nicht sprechen wollte
- «Wenn ich nur dieses eine Buch geschrieben hätte …»
- «Ein Krippenbesuch ist erst im Alter von 2 bis 3 Jahren ideal»
- Im Dschungel des Internets
- Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally»
- Kinder brauchen Urvertrauen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Du sollst Dein Kind nicht loben
- Warum ADHS keine Krankheit ist – Eine Streitschrift
- Wir ermutigen Eltern, bis zur achten Klasse mit dem Smartphone zu warten
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Erziehung zur Medienkompetenz
- Über die Bedeutung der Erziehung
- Die «Tablet»-Familie
- Lehrer gehen juristisch gegen filmende Schüler vor
- Was sind Rabeneltern?
- «Hört auf, die Kinder zu loben»
- Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
- Kinder und Jugendliche stark für den Umgang mit Medien machen
- Säuglinge in Kinderkrippen – Ein interessanter Briefwechsel mit einer Mutter