«Wenn man redet, lebt man gut»: das abgelegene sardische Dorf mit acht Hundertjährigen
Consolata Melis (sitzend, vierte von rechts) mit ihren neun Kindern, 24 Enkeln und 25 Urenkeln im Jahr 2012, einen Tag vor ihrem 105. Foto: AFP/Getty Images
Bürgermeister Mariano Carta überreicht den Hundertjährigen, die sich meist mit bemerkenswerter Klarheit an Details aus ihrem Leben im letzten Jahrhundert erinnern können, eine Medaille.
"Immer wenn ein Bürger seinen 100. Geburtstag feiert, habe ich das Gefühl, ein Stück Geschichte vor mir zu haben, ein lebendiges Denkmal", so Carta. "Hier gibt es Menschen, die kleine Geschichten erzählen, die mit einer größeren Geschichte verwoben sind. Ein Teil dieser Geschichte spiegelt sich in den 16 Fotos von lebenden oder verstorbenen Hundertjährigen wider, die die Wände auf beiden Seiten der Hauptstraße der Stadt säumen. Da ist Vittorio Palmas, der während des Zweiten Weltkriegs das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebte und 2019 im Alter von 105 Jahren starb".
Consolata Melis war die älteste von neun Geschwistern, die 2012 als älteste lebende Geschwister der Welt mit einem Gesamtalter von 818 Jahren in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurden. 2016 starb ihre Schwester Claudina im Alter von 103 Jahren, gefolgt von Maria, die mit 100 Jahren starb, und Antonio mit 97 Jahren.
Ein Steinblock am Eingang von Perdasdefogu, einem Ort, der hoch oben in den zerklüfteten Bergen im Südosten Sardiniens liegt und nur über eine schmale, kurvenreiche Straße zu erreichen ist, erinnert an die Geschwister Melis mit der Aufschrift: "Perdasdefogu, Weltrekord für Langlebigkeit in der Familie". 98 Jahre alt ist Adolfo, der nächste der Geschwister, der hundert Jahre alt werden möchte. Die drei Jüngsten der Familie - Vitalio, 90, Fida, 89, und Mafalda, die mit 87 Jahren "das Baby" genannt wird - leben in der sardischen Hauptstadt Cagliari. Ihre Eltern waren Francesco Melis, der im Ersten Weltkrieg diente, und Eleonora Mameli, die 1939 von der faschistischen Regierung Benito Mussolinis eine Medaille erhielt, weil sie so viele Kinder zur Welt brachte.
Insgesamt gab es 11 Kinder, von denen zwei das Erwachsenenalter nicht erreichten, aber die Langlebigkeit ist nicht auf die Familie Melis beschränkt. In Perdasdefogu leben derzeit acht Hundertjährige - vier Männer und vier Frauen - bei einer Einwohnerzahl von 1.740. Zehn weitere Bürger könnten in den nächsten Jahren 100 Jahre alt werden.
In ganz Italien steigt die Zahl der Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, schnell an. Am 1. Januar 2021 gab es 17.935 Hundertjährige, gegenüber 14.456 im Jahr 2019 und 11.000 im Jahr 2009, so die Zahlen der nationalen Statistikbehörde Istat.
Sardinien wurde als eine von fünf Regionen in der Welt identifiziert, die eine hohe Konzentration von Hundertjährigen aufweisen. Es gibt 534 Menschen, die 100 Jahre oder älter sind, das sind 33,6 pro 100.000 Einwohner. Perdasdefogu ist insofern einzigartig, als die Zahl der Hundertjährigen in einer Stadt seiner Größe 13-mal so hoch ist wie der nationale Durchschnitt:
"Es gibt natürlich die frische Luft und das gute Essen, aber ich glaube, einer der Gründe für ihre Langlebigkeit ist ihr Umgang mit Stress", sagt Luisa Salaris, Professorin für Demografie an der Universität von Cagliari. "Sie wurden vor 100 Jahren geboren und hatten sicherlich kein einfaches Leben - es gab Hunger und Krieg. Es ist noch gar nicht so lange her, dass Adolfo Melis in der von seinem Vater 1958 eröffneten Bar Getränke servierte. Auf einer Bank auf dem Platz neben der Bar sitzend, leuchten Adolfos Augen auf, wenn er sich an die Gespräche und das Lachen seiner Brüder und Schwestern am Esstisch erinnert. Damals war der Tisch etwas länger", sagt er. "Wir haben uns alle gut verstanden, es gab selten Streit ... vielleicht ist das einer der Gründe, warum wir so lange gelebt haben. "
Abgesehen von der familiären Gemütlichkeit ist Adolfo, der in jungen Jahren auf dem Bauernhof gearbeitet hat, überzeugt, dass der Hauptgrund für die Langlebigkeit der Familie in der Ernährung liegt. Die Lebensmittel waren knapp - ein Jahr vor Consolatas Geburt gab es Proteste gegen die Lebensmittelknappheit in Perdasdefogu -, aber ihr Vater war der erste in der Stadt, der einen Gemüsegarten anlegte. Bevor Perdasdefogu Anfang der 1960er Jahre an das Wassernetz angeschlossen wurde, musste das Wasser für den Garten aus einem Brunnen geholt werden.
"Alles, was wir aßen, kam aus dem Garten", sagt Adolfo. "Was man in den Magen bekommt, ist so wichtig - wenn man den Magen missbraucht, kann er sich nicht wehren".
*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***
* * * Original engl.
‘If you talk, you live well’: the remote Sardinian village with eight centenarians
Books, clean air and socialising thought to have helped the latest five mark their 100th birthdays in Perdasdefogu this year
Consolata Melis (seated, fourth from right) with her nine children, 24 grandchildren and 25 great-grandchildren in 2012, the day before her 105th birthday. Photograph: AFP/Getty Images
Angela Giuffrida in Perdasdefogu, Sardinia
Sun 8 Aug 2021 10.27 BST
Last modified on Tue 10 Aug 2021 10.05 BST
If there’s one thing the remote mountain village of Perdasdefogu needs to ensure it always has a steady supply of, it’s birthday candles. Already this year, 500 have been needed to decorate the birthday cakes of five residents who turned 100.
Each milestone usually means a celebration involving the entire town. The mayor, Mariano Carta, presents a medal to the centenarian, who more often than not can recall details of their life over the past century with remarkable lucidity.
“Whenever a citizen celebrates a 100th birthday, it feels as if I have a piece of history in front of me, a living monument,” said Carta. “Here are people who tell small stories that are entwined with a bigger story. I feel very lucky.”
Some of that history is reflected in the 16 photos of centenarians, either living or deceased, that line the walls on either side of the town’s main thoroughfare. There is Vittorio Palmas, who survived the Bergen-Belsen concentration camp during the second world war and died in 2019, aged 105. There is also a mural dedicated to the town’s longest-surviving citizen to date – Consolata Melis, who died in 2015, aged 108.
Consolata was the eldest in the family of nine brothers and sisters who shot to fame in 2012 after entering the Guinness World Records as the oldest living siblings on earth, with a combined age at the time of 818.
Her sister, Claudina, died in 2016, aged 103, followed by Maria, who died at 100, and Antonio at 97. Another of the siblings, Concetta, turned 100 in February.
A stone block at the entrance to Perdasdefogu, a town tucked high up in the rugged mountains of south-eastern Sardinia and accessible only by a narrow, winding road, celebrates the Melis siblings with the message: “Perdasdefogu, world record for family longevity”.
The next of the siblings hoping to become a centenarian is 98-year-old Adolfo. The three youngest in the family – Vitalio, 90; Fida, 89, and Mafalda, who at 87 is called “the baby”, live in the Sardinian capital of Cagliari.
Their parents were Francesco Melis, who served during the first world war, and Eleonora Mameli, who received a medal from Benito Mussolini’s fascist government in 1939 for giving birth to so many children. There were 11 altogether; two didn’t make it to adulthood.
But the longevity streak is not limited to the Melis family. Perdasdefogu is currently home to eight centenarians – four men and four women – in a population of 1,740. Ten more citizens could turn 100 within the next couple of years.
Across Italy, the number of people living to 100 or more is rising fast. As of 1 January 2021, there were 17,935 centenarians, up from 14,456 in 2019 and 11,000 in 2009, according to figures from Istat, the national statistics agency.
Sardinia has been identified as one of five regions in the world that have high concentrations of centenarians. There are 534 people who are 100 or older, or 33.6 for every 100,000 inhabitants.
Perdasdefogu is unique in the sense that the number of centenarians in a town of its size is 13 times the national average.
“There is of course the fresh air and the good food, but I believe one of the reasons for their longevity is their approach to stress,” said Luisa Salaris, a demographics professor at the University of Cagliari. “They were born 100 years ago and certainly didn’t have an easy life – there would have been hunger and war. But they are people who have managed to adapt – if there’s a problem, they solve it quickly.”
It wasn’t so long ago that Adolfo Melis was serving drinks at the bar opened by his father in 1958.
Sitting on a bench in the square next to the bar, Adolfo’s eyes light up as he recalls the chatter and laughter around the dinner table among his brothers and sisters.
“The table was slightly longer back then,” he said. “We all got on well, there was rarely any arguing … maybe this is one of the reasons why we have lived so long.”
Family congeniality aside, Adolfo, who worked on farms in his younger years, is convinced that the main reason for their longevity is diet. Food was scarce – a year before Consolata was born, there were protests against food shortages in Perdasdefogu – but their father was the first in the town to create a vegetable garden.
Before Perdasdefogu was connected to the water mains in the early 1960s, water for the garden had to be carried from a well.
“Everything we ate came from the garden,” said Adolfo. “What you put into your stomach is so important – if you abuse the stomach, it doesn’t resist.”
The eight living centenarians in Perdasdefogu. Photograph: tourism sardinia
There is plenty of meat in the local diet, as well as some fish (the sea is about an hour’s drive away), but the trick is to “eat little, but genuine food”, according to Adolfo.
He said his family were always physically active, especially having worked in agriculture. But they were also businesspeople. “Three of my sisters had shops,” he added.
At 102, Bonino Lai is still the president of Perdasdefogu’s football team. He lives with his wife, Elena, and one of his two daughters in a modest apartment. An office worker before he retired, Bonino said it is the simple activities that keep him going. “Reading, walking, playing cards … the simple things are the best things.”
Perdasdefogu is remote and most of the population elderly, but that doesn’t mean the town is not lively. It hosts several cultural events throughout the year, including a literary festival. Books are believed locally to have played a part in residents’ longevity. Next to the photo of Vittorio Palmas, who is holding a copy of Gabriel Garcia’s One Hundred Years of Solitude, is a sign that says: “Reading keeps you alive”.
The literary festival is organised by Giacomo Mameli, a distant cousin of the Melis siblings who still works as a journalist at aged 80.
At the most recent event in July, Antonio Brundu, 103, was in the front row to listen to a discussion with Jonathan Hopkin, a politics professor at the London School of Economics. Other elderly people are equally active – Vittorio Lai, 99, still drives and hunts for wild boar.
“Our environmental conditions play a crucial role,” said Mameli. “We live in a place where the air is clean. Our centenarians were in continuous movement in a healthy environment – collecting firewood or working on their allotments.
“Another important factor is that Perdasdefogu conserves the sense of community. The elderly still live at home and not in care homes. Sociality is so important because if you have good social contacts, you remember, talk, and evaluate … you live well.”
Quelle : https://www.theguardian.com/world/2021/aug/08/if-you-talk-you-live-well-the-remote-sardinian-village-famed-for-longevity
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Viel Krieg, kaum Frieden: Was ist in der Menschheitsgeschichte schief gelaufen?
- Was wir von Erasmus von Rotterdam zu Krieg und Frieden und zur Sozialnatur des Menschen lernen können
- Wie China Demokratie versteht
- In eigener Sache: Seniora macht im Februar 4 Wochen Winterpause
- Das Rad der Geschichte dreht sich
- Der Mensch ist besser, als wir glauben
- Was ist eine Frau?
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Wir werden gewinnen
- Wiedervereinigung - Eine Covid-Erzählung
- Einfühlsam, hilfsbereit und grosszügig
- Sind wir gut oder schlecht? Ein Gespräch mit Rutger Bregman über die Natur des Menschen
- Buchempfehlung «Das empathische Gen»
- Buchempfehlung «Im Grunde gut»
- «Wenn man redet, lebt man gut»: das abgelegene sardische Dorf mit acht Hundertjährigen
- «Psychologische Menschenkenntnis», das Publikationsorgan der 'Zürcher Schule'
- Fühlen, was die Welt fühlt
- Der Naturforscher, Philosoph und Aufklärer Ernst Haeckel
- Tierisch gut: Von Fairness und Freundschaft im Tierreich
- Mary Ainsworth hat uns gelehrt, unsere Kinder und uns selbst zu verstehen
- Neuerscheinung: "Die Wiederentdeckung des Menschen"
- Die Zukunft der Menschheit (Auszug aus: „Wie der Mensch zum Menschen wurde“)
- Grundprinzipien aus Sicht der personalen Psychologie
- Die Erklärung von Sevilla zur Gewalt (1986)